Dass eine ausgewogene Ernährung einen erheblichen Einfluss auf unser Wohlbefinden hat, wird von einschlägigen Studien immer wieder belegt. Doch jetzt zeigt eine weitere Untersuchung, dass sogenannte Ketonkörper das Gewebe unseres Gehirns dauerhaft schützen könnte. Eine neue Analyse dokumentiert, welche Mechanismen hinter dieser Schutzfunktion stecken. Sie zeigt, dass eine ketogene Diät positiv auf das Gehirn wirken kann.
Wenn der Körper Hunger empfindet, wandelt die Leber Fette in Ketonkörper um. Sie sollen das Gehirn schützen. Patienten, die unter neurologischen Krankheiten leiden, werden deshalb häufig dazu angehalten, eine ketogene Diät durchzuführen. Die Nahrung setzt sich dann überwiegend aus Fetten zusammen, während Kohlenhydrate und Proteine weitgehend vom Speiseplan gestrichen werden. Der Körper wird dadurch in einen ständigen Hungerzustand versetzt, die Fettverbrennung und Umwandlung wird unterstützt.
Eine ketogene Diät wird seit Jahren bei Epilepsie-Patienten angewandt. Bekannte Diäten wie eine Low-Carb-Ernährung oder die Atkinson-Diät setzen ebenfalls an dieser Ernährungsform an. Aktuelle Untersuchungen an Alzheimer-Patienten wollen beweisen, dass eine ketogene Diät auch bei dieser neurologisch geprägten Erkrankung hilft. Nun konnte eine Gruppe von Forschern am Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie in Lübeck nachweisen, wie die Umwandlung der Fettsäuren im Körper wirkt.
Danach soll diese Diät durch die Bildung von Ketonkörpern Entzündungszellen im Gehirn beeinflussen. Vereinfacht gesagt, weisen die Ketonkörper die Entzündungszellen an, das Gehirn besser zu schützen, vermuten die Forscher.
Natürlich hat eine fettreiche Ernährung durchaus Nachteile. Deshalb arbeiten die Forscher an einer ketogenen Diät mit Unterstützung in Tablettenform. Die Analyse zeigte nämlich auch, dass Nikotinsäure eine ähnlich positive Wirkung auf die Ketonkörper hat wie eine ketogene Diät mit der Zuführung von fettreichen Nahrungsmitteln. Die Forschung der Lübecker Mediziner dürfte in Zukunft noch einige sehr interessante Ergebnisse zur verbesserten Behandlung von neurologischen Erkrankungen nach sich ziehen.