Home / Tag Archives: Genforschung

Tag Archives: Genforschung

Feed Subscription

Künftig maßgeschneiderte personalisierte Therapie

Künftig maßgeschneiderte personalisierte Therapie

Mit einem üppigen Forschungsetat von rund 31 Milliarden Dollar pro Jahr finanziert Francis Collins, US-Genforscher und Direktor der National Institutes of Health (NIH) die Arbeit von 6000 Forschern. Mit seinen wissenschaftlichen Forschungen sollen die Weichen für eine optimierte Gesundheitsversorgung gestellt werden. Gegenüber der Zeitung "Welt" erklört Collins, detailliert den Nutzen und die Chancen der sogenannten personalisierten Medizin.

weiterlesen»

Hühnereiweiß-Allergie: Mit Bakterien gegen Lebensmittelallergien?

Hühnereiweiß-Allergie: Mit Bakterien gegen Lebensmittelallergien?

Wissenschaftlern des Paul-Ehrlich-Insituts ist es im Tierversuch gelungen, mit einem einem Fusionsprotein die Entstehung einer Lebensmittelallergie gegen Hühnereiweiß zu verhindern. Das Fusionsprotein besteht aus dem Bakterienprotein Flagellin sowie dem Allergen des Hühnereiweiß. Auch erste Ansätze, das Fusionsprotein zur Behandlung einer bestehenden Allergie einzusetzen, verliefen erfolgversprechend.

weiterlesen»

DNA-Transport: Neuer Ansatz für Gentherapie

DNA-Transport: Neuer Ansatz für Gentherapie

Bakterielle Krankheitserreger können genetische Informationen in Form von DNA in menschliche Wirtszellen übertragen. Am Beispiel des Bakteriums Bartonella konnten Forscher des Biozentrums der Universität Basel dies jetzt erstmals nachweisen. Der zugrunde liegende Mechanismus des DNA-Transfers liefert mögliche Ansatzpunkte für Gentherapien und neue Strategien zur Bekämpfung von Erbkrankheiten. Die Ergebnisse der Forschungsgruppe von Prof. Christoph Dehio sind jetzt im US-Journal PNAS veröffentlicht.

weiterlesen»

Superkeim Klebsiella: Genom-Sequenzierung zeigt ihre Stärken

Superkeim Klebsiella: Genom-Sequenzierung zeigt ihre Stärken

Nach EHEC als „Generalprobe“ nun Klebsiella: Beim Kampf gegen den niederländischen „Superkeim“ bewies die Genom-Sequenzierung ihre Stärken In Deutschland stand es im Schatten von EHEC, in den Niederlanden kennt es jeder Zeitungsleser: das Bakterium Klebsiella pneumoniae Oxa-48. Über 80 Patienten infizierten sich mit dem antibiotikaresistenten „Superkeim“ während eines Ausbruchs im Maasstad Hospital in Rotterdam, 27 davon starben.

weiterlesen»

Ein Gen führt zu Haarausfall

Eine überraschende Entdeckung machten Biochemiker der Universität Bonn. Die Forscher schalteten in Mäusen ein Gen aus, um herauszubekommen, welche Rolle es für die Signalweiterleitung im Gehirn spielt. Als Folge war aber nicht nur die Funktion der Nervenzellen gestört, sondern die Nager bekamen zusätzlich Haarausfall. Das Gen ist offenbar an ganz verschiedenen Vorgängen im Körper beteiligt.

weiterlesen»
Scroll To Top