Home / Forschung / Kontrollierter Schlafentzug gegen Depressionen

Notice: Undefined index: tie_post_head in /home/nj514hob/www/home/medicalobserver.com/wp-content/themes/jarida/includes/post-head.php on line 4

Kontrollierter Schlafentzug gegen Depressionen

Auf dem 27. Symposium der Arbeitsgemeinschaft für Neuropsychopharmaka und Pharmakopsychiatrie (AGNP) ging es unter anderem um das Thema Depressionen. Ulrich Hegerl, der Direktor der Leipziger Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie erläuterte die Vorteile eines kontrollierten Schlafentzugs bei Depressionen.

Kontrollierter Schlafentzug kann gegen Depressionen helfen

Im Unterschied zu einer durch trübes Herbstwetter und kürzere Tage herbeigeführten allgemeinen Antriebslosigkeit und der damit verbundenen schlechten Stimmung sind Depressionen eine ernsthafte Erkrankung. Betroffene fühlen sich permanent müde, abgeschlagen und kraftlos. Die Flucht in den Schlaf scheint vielen das geeignete Mittel der Wahl zu sein. Tatsächlich kann zu viel Schlaf aber häufige Begleiterscheinungen von Depressionen noch verstärken und unerwünschte Schlaflosigkeit in der Nacht zur Folge haben.

Während der Fachtagung in München betonten Psychologen den positiven Effekt kontrollierten Schlafentzugs auf Depressionen, der durch moderne Untersuchungen im Schlaflabor nachgewiesen worden sei. Dazu äußerte sich auch Prof. Dr. Axel Steiger, Schlafforscher am Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München. Im Schlaflabor unterbrechen Forscher den gestörten Nachtschlaf depressiver Probanden, indem diese nach wenigen Stunden Schlaf geweckt und bis zum Beginn des nächsten Abends wach gehalten werden. Stundenlanges und zermürbendes hellwach im Bett liegen wird dadurch in den Folgenächten vermieden. Auch tagsüber fühlten sich die Patienten in der Regel besser. Kurzfristig verbesserte sich die Stimmung der Probanden sogar sehr stark.

Steiger betonte, das Hauptziel weitere Forschungen sei es, die positiven Wirkung des Schlafentzugs möglichst langfristig zu erhalten.  Nicht nur Schlafstörungen sind laut Psychiater Ulrich Hegerl ein häufiges Symptom bei depressiven Erkrankungen. Lang anhaltende Appetitlosigkeit sowie das Fehlen von Emotionen kann ebenfalls ein Warnhinweis sein, der auf Depressionen hindeutet.
(ms)

Scroll To Top