Hässliche gelbe Stellen auf dem Nagel sind nicht nur ein optisches Problem. Handelt es sich nämlich um einen Nagelpilz, muss dieser fachgerecht behandelt werden. Die Pilzerkrankung geht nicht von allein zurück, vielmehr besteht das Risiko einer Ausbreitung auf andere Nägel. Ein Nagelpilz ist heilbar, doch es ist Geduld und absolute Hygiene erforderlich.
Rund zehn Millionen Patienten sollen nach aktuellen Zahlen unter einer Onychomykose leiden. Das sind rund zehn Prozent der Bevölkerung. In der Altersgruppe ab 65 Jahren soll sogar jeder Zweite von der Erkrankung betroffen sein, doch auch junge und sportlich aktive Menschen leiden im Lauf des Lebens sehr häufig unter der ansteckenden Krankheit. Da das Risiko einer erneuten Infektion sehr hoch ist und da auch andere Menschen angesteckt werden können, ist die Behandlung recht langwierig, denn bis zum vollständigen Abheilen und bis zur kompletten Regeneration des Nagels gehen meist viele Monate ins Land. Das liegt vor allem daran, dass auch ein gesunder Nagel nur rund einen Millimeter im Monat wächst. Ein erkrankter Nagel wird schlechter mit Sauerstoff versorgt und wächst deshalb noch weniger.
Eine der wichtigsten Ursachen für Nagelpilz an den Füßen ist die Bildung von Schweiß in feucht-warmen Schuhen. Vor allem im Winter und beim Sport begünstigt das warme Fußklima die Entstehung und die Ausbreitung von Nagelpilz. Genau hier muss man ansetzen, wenn man den Pilz gezielt behandeln will.
Wie man Nagelpilz behandelt, weiß der Hautarzt. Er wird in der Regel zunächst eine Pilzkultur anlegen. So findet er heraus, ob der Nagel tatsächlich von einem Pilz befallen ist. Danach wird er häufig einen Lack empfehlen, der auf den Nagel aufgetragen wird und der den Pilz langsam abtöten soll. Bei einigen Produkten ist eine mehrfache Verwendung in der Woche angesagt, andere Lösungen sind einmal wöchentlich anzuwenden. Der erkrankte Nagelbereich soll bei manchen Mitteln mit einer Feile abtragen werden, damit die Lösung leichter und tiefer in den Nagel eindringt. Meist handelt es sich um eine Art Nagellack, die auf den erkrankten Nagel aufgetragen wird und so direkt auf den Pilz einwirkt. In schwerwiegenden Fällen wird der Arzt die Einnahme von Tabletten empfehlen.