Home / Forschung / Erhöhtes Risiko für akute Pankreatitis durch Konsum von Spirituosen

Notice: Undefined index: tie_post_head in /home/nj514hob/www/home/medicalobserver.com/wp-content/themes/jarida/includes/post-head.php on line 4

Erhöhtes Risiko für akute Pankreatitis durch Konsum von Spirituosen

Bereits 40 ml Schnaps oder Likör pro Tag erhöhen das Risiko für die schmerzhafte Bauschspeicheldrüsenentzündung um etwa zehn Prozent. Dies geht aus einer Studie hervor, die ein Team aus Wissenschaftlern des Karolinska Instituts in Stockholm im Fachjournal „British Journal of Surgery“ veröffentlichte. Das Risiko für eine akute Pankreatitis erhöht sich sogar um mehr als 50 Prozent, wenn täglich durchschnittlich 200 ml an Spirituosen konsumiert werden.

Nur starke Spirituosen begünstigen Bauchspeicheldrüsenentzündung

Nur starke Spirituosen begünstigen Bauchspeicheldrüsenentzündung

Die Wissenschaftler um Studienleiter Omid Sadr Azodi werteten über einen Zeitraum von zehn Jahren die Daten von 84.601 Personen im Alter zwischen 46 und 84 Jahren aus. 513 der Studienteilnehmer entwickelten im Verlauf der 10 Jahre eine akute Pankreatitis. Dabei handelte es sich laut Sadr Azodi überwiegend um Teilnehmer, die gewohnheitsmäßig größere Alkoholmengen zu sich nahmen. Es wurde ein signifikanter Zusammenhang zwischen Spirituosenkonsum und dem Auftreten einer akuten Pankreatitis bewiesen, wohingegen ein Zusammenhang mit Wein- und Bierkonsum nicht nachgewiesen werden konnte. Alkohol allein scheidet demnach als Verursacher der akuten Bauchspeicheldrüsenentzündung aus. Es deutet vielmehr einiges darauf hin, dass spezielle Ingredienzien in Spirituosen mit der akuten Pankreatitis in Zusammenhang stehen. Diese Bestandteile scheinen in Wein und Bier nicht vorzukommen.

Im Verlauf weiterer Studien hoffen die Wissenschaftler auf genauere Erkenntnisse über diese noch weitgehend unerforschten Bestandteile.

Eine akute Pankreatitis äußert sich in heftigen Schmerzen im Oberbauch. Hinzu kommen Fieber, Übelkeit, Erbrechen und Verstopfung. Eine Behandlung erfolgt durch die Kombination einer intravenösen Flüssigkeitsgabe in Verbindung mit Schmerzmitteln.

(ms)

Scroll To Top