Die Versprechen aus der Werbung über probiotischen Joghurt sind vielfältig: Er soll die Darmflora und das Immunsystem stärken, die Verdauung regulieren und vieles mehr. Doch hält probiotischer Joghurt auch das, was die Hersteller versprechen? Eine Studie zeigt, dass er zwar wirkt, allerdings anders als gedacht.
Probiotika fördern einer Studie zufolge nicht die Ansiedlung guter Bakterien im Darm. Allerdings haben Forscher entdeckt, dass solche Produkte das Verhalten der Darmmikroben verändern. Diese Wirkung hielt dabei aber nur in der Zeit an, in der die Probanden den Joghurt täglich aßen. Ein Forscherteam hat die Wirkung eines probiotischen Joghurts untersucht, der fünf verschiedene lebende Kulturen von Bakterien enthielt. Sie wollten testen, was hinter den vielsagenden Werbeversprechen steckt. Dafür analysierten sie, wie solche Joghurts auf Darmflora wirken und welchen Einfluss sie auf dei Stoffwechselaktivität sowohl von menschlichen Studienteilnehmern als auch von Mäusen hatte.
Probiotischer Joghurt: Wirkung anders als gedacht
Wie die Forscher berichten, konnten Probiotika die Aktivität der Darmflora verändern. Offenbar hat die Mikrobengemeinschaft im Darm von einigen Enzymen mehr produzier, von anderen hingegen weniger als ohne probiotischen Joghurt. „Diese Enzyme sind an zahlreichen Stoffwechselwegen beteiligt, die unter anderem für die Verarbeitung von Kohlenhydraten sorgen“, schreiben Nathan McNulty von der Washington University School of Medicine in St. Louis und seine Kollegen.
Für die Wissenschaftler könnte dies eine Erklärung dafür sein, warum einige Probiotika gegen entzündliche Darmerkrankungen oder Durchfälle helfen. Vorangehende Studien kamen zudmindest zu diesen Schlussfolgerungen.
Probiotika: Gut für das Immunsystem?
Für ihre Untersuchung führten die Forscher zwei Testreihen durch – mit Mäusen und mit Menschen. Im ersten Versuchsteil untersuchten sie die Wirkung des Joghurts auf Zwillingspaare. Von diesen eineiigen Geschwisterpaaren trank jeweils ein Zwilling das probiotische Präparat, der andere nicht. Nebem dem Milchsäurebakterien Bifidobacterium und Lactobacillus erhielt der Joghurt noch drei weitere probiotische Bakterienarten. Nach Angaben der Hersteller solcher Produkte sollen diese Mikrobenarten unter anderem eine gesunde Darmflora fördern und das Immunsystem widerstandsfähiger gegen Infektionen und Allergien machen.
Die Analysen von Stuhlproben ergaben jedoch, dass zwei der Bakterienarten, Streptococcus thermophilus und Lactobacillus delbrueckii, schon die Darmpassage nicht überlebten. Die anderen Arten schafften es zwar lebend bis in den Darm, konnten sich dort aber nicht ansiedeln.