Home / Wissen / ITIL-Service-Management im Krankenhaus

Notice: Undefined index: tie_post_head in /home/nj514hob/www/home/medicalobserver.com/wp-content/themes/jarida/includes/post-head.php on line 4

ITIL-Service-Management im Krankenhaus

ITIL-Service-Management wird auch in Krankenhäusern immer mehr zum Thema. Durch verbesserte IT-Organisation dank eines guten ITIL-Service-Managements für Krankenhäuser profitieren am Ende nicht nur Kliniken, sondern auch Patienten.

Die „IT Infrastructure Library“ (ITIL) ist in den IT-Abteilungen von Krankenhäusern bislang noch weitgehend unbekannt, sie wird aber auch in Kliniken immer mehr zum Thema. Denn ITIL-Service-Management kann dazu beitragen, effektiv Kosten zu sparen. Die Frage ist dabei, welchen Nutzen bringt ITIL im Krankenhaus genau? Wie sieht der damit verbundene Aufwand aus? Und wie unterscheidet sich ITIL-Service-Management im Krankenhaus von ITIL in einem Unternehmen? Bei diesen Fragen stehen  Kosten, Nutzen und Aufwand im Mittelpunkt.

ITIL-Support-Software im Krankenhaus

ITIL-Support-Software im Krankenhaus

Hohe Ansprüche an eine Support-Software

Die IT-Abteilung eines Krankenhauses muss hohe Erwartungen erfüllen – auch an Sicherheit und Datenschutz. Die IT-Anwender arbeiten zum einen vielfach unter enormen Zeitdruck. Zum anderen können einzelne Bereiche aufgrund verschiedenster IT-Applikationen störanfällig werden. Auch der Kostendruck spielt dabei eine grosse Rolle. Genau deshalb brauchen auch Krankenhäuser eine strukturierte IT-Organisation. Die Lösung: ITIL-Service-Management kann zu einer effektiven und effizienten IT- Landschaft in Krankenhäusern beitragen. Während ITIL-Service-Management als Prozessorganisation bei Banken, Unternehmen oder Versicherungen bereits seit Jahren eingesetzt wird, nutzen Krankenhäuser kaum eine ITIL-Service-Management-Suite.

Incident-Management durch ITIL-Service-Desk

Eine ITIL-Service-Management-Suite umfasst beispielsweise ein Incident-Management – so auch die Support-Software ky2help. Die Suite umfasst die Tätigkeit eines ITIL-Service-Desk. Für den Anwender soll der ITIL-Service-Desk als einziger Ansprechpartner dienen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Behebung aufgetretener Störfälle. Der entscheidende Vorteil der Software der „kyberna AG“ aus Liechtenstein: Störungen werden schnell erfasst und bearbeitet. Die Software erkennt dabei auch die Zusammenhänge zwischen Störungsmeldungen und den Ursachen. Im Rahmen des Problem-Managements der Support-Software ky2help werden die Ursachen der Störfälle schnell gefunden und eine entsprechende Fehlerbehebung wird dann geplant.

ITIL-Service-Management für Krankenhäuser?

Der andauernde Kostendruck auf die IT-Abteilungen von Krankenhäusern macht es umso notwendiger, die IT effizient und strukturiert zu gestalten. Dafür bietet ITIL einen geeigneten Rahmen. ITIL-Service-Management gehört dabei mittlerweile zu einer Art De-facto-Standard, der auch die IT-Abteilungen von Krankenhäusern darin unterstützen kann, standardisierte und automatische Service-Prozesse anbieten zu können. Ein ITIL-Service-Desk innerhalb einer ITIL-Service-Management-Suite macht Prozesse kostengünstiger und für Unternehmen kundenäher. (dws)

Scroll To Top