Home / Fettleber (hepatis)

Notice: Undefined index: tie_post_head in /home/nj514hob/www/home/medicalobserver.com/wp-content/themes/jarida/includes/post-head.php on line 4

Fettleber (hepatis)

Bei einer Fettleber (Steatosis hepatis) sind mehr Fette im Körper, als von der Leber abbgebaut werden können. Aufgrund der oft sehr fettreichen Ernährung ist eine Fettleber in Europa weit verbreitet. Bestimmte Fette werden dann in der Leber eingelagert. Wenn das Organ bereits Fettablagerungen aufweist, die zwei Drittel ausmachen, dann spricht man von einer starken Fettleber.

Ursache

Die Fettleber ist eine Erkrankung , an der etwa 20 bis 40 Prozent der Menschen in westlichen Industrieländern leiden. Rund die Hälfte dieser Fälle entsteht durch erhöhten Alkoholkonsum. Er ist die häufigste Ursache für eine Fettleber. Das liegt daran, dass Alkohol die Leberzellen schädigt. Dadurch wird der Stoffwechsel gestört, es sammeln sich mehr Fette in der Leber an. Grunderkrankungen wie Diabetes Mellitus können ebenfalls die Ursache sein. Eine weitere häufige Ursache ist Übergewicht (Adipositas).

Symptome

Vielfach treten be einer Fettleber keine Symptome oder Beschwerden auf. Manchmal spüren Betroffene ein leichtes Druck- oder Völlegefühl im rechten Oberbauch. Je größer die Fettleber, desto stärker sind auch die Schmerzen.

Diagnose

Bei einer Fettleber (Steatosis hepatis) ist die Leber meist so vergrößert, dass sie der Arzt gut ertasten kann. Eine Blutanalyse zeigt meist, dass bestimmte Leberenzyme leicht erhöht sind. Durch eine Ultraschalluntersuchung (Sonographie) lässt sich der Verdacht auf Fettleber bestätigen.

Therapie

Die Therapie hängt von den Ursachen ab. Medikamente, die gegen eine Fettleber wirken, gibt es nicht. Trotzdem kann die Erkrankung wieder heilen, wenn Betroffene ihre Lebens – und Ernährungsgewohnheiten umstellen oder beispielsweise die Auslöser wie regelmäßigen Alkoholkonsum einschränken bzw. ganz vermeiden. Gesunde Ernährung, Bewegung und Sport gehören demnach zur Therapie.

Scroll To Top