Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut für experimentelle Medizin in Göttingen haben genetische Varianten des sogenannten CRF-Systems, der biologischen Stressachse, bei Schizophrenie-Patienten untersucht. Dieses System, das aus verschiedenen Signalmolekülen und den mit ihnen wechselwirkenden Empfangsstrukturen auf der Zelloberfläche besteht, ist von ganz wesentlicher ...
weiterlesen»Gesundheit & Medizin:
Feed SubscriptionEntwicklung neuer Medikamente gegen Hepatitis C
Forschungserfolge in Sicht: „Zehn Projekte für neue Medikamente gegen Hepatitis C können voraussichtlich in den nächsten vier Jahre für Patienten einsetzbar werden. Längerfristig sind es sogar etwa 50 Projekte!“, informiert vfa-Hauptgeschäftsführerin Birgit Fischer anlässlich des bevorstehenden Welt-Hepatitis-Tages am 28. Juli. ...
weiterlesen»Wie der modulare Aufbau der Proteine die Evolution fördert
Die Veränderung einer kurzen Proteindomäne kann ein ganzes Signalnetzwerk zur Entwicklung der Organe umlenken, das hat eine Vergleichsstudie zur Evolution der Fadenwürmer Caenorhabditis elegans und Pristionchus pacificus ergeben. Das Organ selbst, der Eiablageapparat, ist jedoch in der äußeren Form bei ...
weiterlesen»Mitochondrien-Genom mutiert bei Reprogrammierung
Induzierte pluripotente Stammzellen (iPS-Zellen) sind wahre Multitalente: Sie sind in der Lage, fast alle Zelltypen nachzubilden und daher vielversprechend im Kampf gegen Krankheiten wie Alzheimer oder Parkinson. Doch wäre ihr Einsatz nicht ungefährlich: So können sich während der Reprogrammierung von ...
weiterlesen»Neue Ursache für Erbkrankheit entdeckt
Gendefekt verursacht Bewegungsstörungen in Fruchtfliegen und geistige Behinderung beim Menschen. Viele Gene kommen in ähnlicher Form in unterschiedlichsten Organismen vor. Sie übernehmen dann häufig neue Aufgaben. Selbst die Fruchtfliege Drosophila kann Wissenschaftlern bei der Aufklärung von menschlichen Erkrankungen helfen: Forscher am ...
weiterlesen»