Home / Forschung (page 50)

Gesundheit & Medizin:

Feed Subscription

Placebo-Effekt bei Rückenschmerzen

Placebo-Effekt bei Rückenschmerzen

Rückenschmerzpatienten geben nach der Anwendung einer wirkstofffreien Tinktur ihr schmerzbedingtes Vermeidungsverhalten auf und bewegen sich gesünder: Neue Studien und Erkenntnisse zum Placebo-Effekt zeigen, dass Menschen mit chronischen Rückenschmerzen oft eine Schonhaltung einnehmen und dadruch ihre Schmerzen nur verschlimmern.

weiterlesen»

Studie: Dopingmittel hilft bei Therapie von Schlaganfallpatienten

Studie: Dopingmittel hilft bei Therapie von Schlaganfallpatienten

Viele kennen den Namen aus dem Profisport, wo Erythropoietin (EPO) zur Leistungssteigerung missbraucht wird. Wissenschaftler haben jetzt nachgewiesen, dass EPO bei einer bestimmten Gruppe von Schlaganfallpatienten helfen kann, die Krankheitsfolgen zu vermindern und Nervengewebe zu schützen.

weiterlesen»

Der Zusammenhang zwischen Krebs und Bluthochdruck

Der Zusammenhang zwischen Krebs und Bluthochdruck

Die bislang größte Studie zum möglichen Zusammenhang zwischen Hypertonie und Krebserkrankungen wurde aktuell in Stockholm vorgestellt. Anlässlich des Europäischen Interdisziplinären Krebskongresses berichtete Mieke Van Hemelrijck, Forscherin am King´s College in London, von Ergebnissen, die im Widerspruch zur Vorgängerstudie stehen. Demnach steigt bei Männern mit Bluthochdruck das Risiko, an Krebs zu erkranken.

weiterlesen»

Verpflanzung embryonaler Stammzellen erstmals auch in Europa

Verpflanzung embryonaler Stammzellen erstmals auch in Europa

In einer Londoner Augenklinik sollen in Kürze erstmals auch in Europa Patienten mit embryonalen Stammzellen behandelt werden. Bislang wurden diese Zellen nur in den USA zur Behandlung von Menschen eingesetzt.

weiterlesen»

Giftwirkung von Darmbakterien aufgeklärt

Giftwirkung von Darmbakterien aufgeklärt

Der Pharmakologe Klaus Aktories hat zusammen mit einem Forscherteam in Freiburg und mit amerikanischen Kollegen den Zellrezeptor für den Giftstoff CDT-Toxin des Bakteriums "Clostridium difficile" entdeckt. Dieser Keim ist häufig für Darmentzündungen verantwortlich. Vor allem nach einer Therapie mit Antibiotika tritt diese auf.

weiterlesen»
Scroll To Top