Etwa fünf Prozent aller Menschen leiden regelmäßig unter Alpträumen – und das meist über Jahre. Damit gehören diese belastenden Träume, die die Betroffenen oft den ganzen Tag über verfolgen, zu einer weit verbreiteten Schlafstörung. „Dass Alpträume psychotherapeutisch schnell und effektiv behandelt werden können, wissen die wenigsten“, so Prof. Stagnier, vom Institut für Psychologie der Goethe-Universität. In der dortigen Verhaltenstherapie-Ambulanz läuft zurzeit eine groß angelegte Studie, in der die Wirksamkeit von zwei Behandlungskonzepten miteinander verglichen werden soll.
weiterlesen»Gesundheit & Medizin:
Feed SubscriptionHerzinfarkt verläuft für Frauen bedrohlicher
Wenn Frauen einen Herzinfarkt erleiden, äußert sich dieser anders als bei Männern. Daher kommt es häufiger zu Fehldiagnosen und Folgeinfarkten. Zu diesem Schluss gelangt die Direktorin des Women´s Heart Center am Cedars-Sinai Heart Institute in Los Angeles.
weiterlesen»Forscher arbeiten an Immuntherapie gegen Alzheimer
Über 20 Prozent der über 85-jährigen Menschen weltweit leiden an Alzheimer. Bei dieser Erkrankung sterben die Nervenzellen im Gehirn durch vermehrte Ablagerungen von Eiweißbestandteilen ab. Die Forschung arbeitet auf Hochtouren, um ein Medikament gegen die Krankheit zu finden. Schweizer Wissenschaftler haben eine neue Therapie entwickelt, die neue Hoffnung macht.
weiterlesen»Die Pille wirkt sich auf Partnerwahl und Beziehung aus
Bereits seit Langem wird in Fachkreisen darüber diskutiert, ob die Einnahme der Pille und die damit einhergehende hormonelle Veränderung möglicherweise die Partnerwahl beeinflusst. Eine aktuelle britische Studie gibt neue Antworten auf diese Frage und lässt den Schluss zu, dass die Pille zu einer dauerhaften Beziehung beiträgt.
weiterlesen»Aggressive Kinder favorisieren brutale Computerspiele
Werden Kinder und Jugendliche aggressiv, weil sie brutale Computerspiele spielen, oder bevorzugen tendenziell bereist aggressive Charaktere die gewalttätigen Spiele? Einer neuen Studie zufolge trifft die zweite Annahme zu – es zeichnete sich ab, dass als problematisch geltenden Kinder Computerspiele lieben, in denen es blutig zur Sache geht, während der Umkehrschluss sich nicht bestätigte.
weiterlesen»