Home / Forschung (page 49)

Gesundheit & Medizin:

Feed Subscription

Autoimmunerkrankungen erhöhen das Krebsrisiko

Autoimmunerkrankungen erhöhen das Krebsrisiko

Schön länger gehen Forscher davon aus, dass Autoimmunerkrankungen einen Einfluss auf das Krebsrisiko im Verdauungstrakt ist seit längerem vermutet worden. Eine aktuelle Studie stützt diese Annahme. Die Schlussfolgerung der Forscher: Die Betroffenen sollten regelmäßig an Programmen zur Krebsfrüherkennung teilnehmen.

weiterlesen»

Kontrollierter Schlafentzug gegen Depressionen

Kontrollierter Schlafentzug gegen Depressionen

Auf dem 27. Symposium der Arbeitsgemeinschaft für Neuropsychopharmaka und Pharmakopsychiatrie (AGNP) ging es unter anderem um das Thema Depressionen. Ulrich Hegerl, der Direktor der Leipziger Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie erläuterte die Vorteile eines kontrollierten Schlafentzugs bei Depressionen.

weiterlesen»

Hirnstimulation bei schweren Erkrankungen des Gehirns

Hirnstimulation bei schweren Erkrankungen des Gehirns

Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie e. V. (DGN) diskutiert derzeit in Wiesbaden mit mehr als 4000 Medizinern die Beeinflussung der Gehirnaktivität durch den Einsatz von Magnetfeldern und Gleichstrom. In rund 250 klinischen Studien werden die Möglichkeiten der transkraniellen Gleichstromstimulation (tDCS) und der repetitiven transkraniellen Magnetstimulation (rTMS) erforscht.

weiterlesen»

Nocebo-Effekt: Wenn die Erwartung krank macht

Nocebo-Effekt: Wenn die Erwartung krank macht

In einer aktuellen Studie der Universitätskliniken Hamburg-Eppendorf und Mainz gelang es, den sogenannten „Nocebo-Effekt“ auf das Schmerzempfinden nachzuweisen. Bislang wurde dieser Effekt von vielen für pure Einbildung gehalten, während sich der Placebo-Effekt schon in etlichen Studien bestätigt hat.

weiterlesen»

Schizophrenie womöglich eine Autoimmunreaktion

Schizophrenie womöglich eine Autoimmunreaktion

Ein internationales Forscherteam bestehend aus 190 Forschern von 135 Institutionen haben die Kranhkeit Schizophrenie unter die Lupe genommen und haben dabei neue Erkenntnisse zur Entschlüsselung der genetischen Grundlagen der psychischen Erkrankung gewonnen. Dabei kam die Vermutung auf, dass es sich bei der Krankheit womöglich um eine Autoimmunreaktion handeln könnte.

weiterlesen»
Scroll To Top