Immer wieder haben Studien gezeigt, dass das Messer in der Chirurgie oft sehr locker sitzt. Deshalb startete ein Zusammenschluss von zwölf führenden deutschen Chirurgen ein ungewöhnliches Projekt. Unter dem Namen “Vorsicht! Operation” haben sie ein Internetportal eröffnet, auf dem sich Patienten eine Zweitmeinung einholen können. Der Berufsverband der Chirurgen mahnt allerings zur Vorsicht vor “Vorsicht Operation” und einer Zweitmeinung per Ferndiagnose im Internet.
weiterlesen»Tag Archives: Operation
Feed SubscriptionÄrztliches Aufklärungsgespräch oft erst unmittelbar vor der OP
Jeder Patient muss vor einer Operation – die aus juristischer Sicht in der Tat eine Form der Körperverletzung darstellt – eine Einverständniserklärung unterschreiben. Zuvor muss er jedoch ausführlich über den Eingriff aufgeklärt werden. Das ist nicht nur das Recht des Patienten, sondern auch die gesetzlich vorgeschriebene Pflicht des Arztes. Eine aktuelle Untersuchung zeigt jedoch, dass viele Mediziner oft erst kurz vor der OP die Patienten aufklären.
weiterlesen»Lebenserwartung: Verheiratete Männer leben länger
Wissenschaftlichen Studien zufolge können verheiratete Männer mit einer höheren Lebenserwartung rechnen als ledige Männer. Damit bei Frauen der gleiche Effekt eintritt, muss die Ehe jedoch glücklich verlaufen.
weiterlesen»Vorsicht bei Schönheits-OPs: „Jeder Arzt darf sich Schönheitschirurg nennen“
Schönheitsoperationen sind gesellschaftsfähig geworden und werden längst nicht nur in Hollywood zunehmend als normal betrachtet, das ist das Ergebnis einer aktuellen forsa-Umfrage. Danach stellen ästhetisch-plastische Operationen für knapp drei Viertel der Deutschen (72 Prozent) keine Besonderheit dar. Doch längst ist nicht jeder Schönheitschirurg fachkundig, sondern sucht nur das schnelle Geld - ohne ausreichende Qualifikationen.
weiterlesen»Inkontinenz nach Prostata-OP: UKE entwickelt neue Operationsmethode
Chirurgen der Hamburger Martini-Klinik am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) haben eine Operationsmethode entwickelt, bei der es im Falle einer Entfernung der Prostata gelingt, die Funktionsfähigkeit des Harnröhren-Schließmuskels besser zu erhalten. Dadurch entfallen die nach den sogenannten Prostatektomien häufig auftretenden Kontinenz-Probleme weitgehend.
weiterlesen»