Vitamin C oder auch Ascorbinsäure gehört zu den wasserlöslichen Vitaminen. Es ist an zahlreichen Prozessen im menschlichen Körper beteiligt: Es stärkt das Immunsystem, ist bei der Aufnahme von Eisen wichtig, unterstützt die Herstellung es Hormons Adrenelin und es fängt freie Radikale ab. Zudem schützt die Ascorbinsäure vor Arteriosklerose. Ein Vitamin-C- oder Askorbinsäuremangel führt zu der Krankheit Skorbut.
Vitamin C-Mangel: Ursachen
Vitamin C erfüllt lebenswichtige Funktionen im menschlichen Körper. Empfohlen werden 100 Milligram täglich – laut Deutscher Gesellschaft für Ernährung. Raucher und Schwangere haben einen erhöhten Bedarf. Die Ursachen für einen mangel sind meist einseitige Ernährung. Auch Rauchen gilt als Ursache für einen Mangel an Vitamin C. Sie sollen täglich 150 Milligramm aufnehmen. Für Vitamin C besitzt der Mensch keinen Speicher.
Vitamin C-Mangel Symptome
- Blutungen an Schleimhäuten
- trockene Haut, die leicht schuppt
- verzögerte Wundheilung
- Müdigkeit und Abgeschlagenheit
- erhöhte Infektanfälligkeit
- Entzündungen des Zahnfleischs
Diagnose
Eine ausegwogene Ernährung ist wichtig. Viel frisches Obst und Gemüe schützen vor einem Mangel an Vitamin. Reich an Vitamin C sind unter anderem:
- Zitrusfrüchte
- Erdbeeren
- schwarze Johannisbeeren
- Sanddorn
- Petersilie
- Sauerkraut
- Paprika
Nahrungsmittel | Gehalt (mg/100 g) |
---|---|
Rohe Paprika | 140 |
Rohe Hagebutten | 1250 |
Rohe Acerola | 1500 |
Kiwi | 100 |
Erdbeeren | 62 |
Gekochter Kohlrabi | 43 |
Roher Brokkoli | 110 |
Orangen | 50 |