Unkonventionell, aber sehr effektiv: Durch Genmanipulation erzeugte Killerbakterien attackieren erfolgreich multiresistente Erreger, die als sogenannte Krankenhauskeime Klinikaufenthalte zunehmend riskant machen. Insbesondere auf Intensivstationen befallen die Keime Verdauungsorgane und Atemwege immungeschwächter Patienten. Forscher entwickelten diese Methode im Laborversuch, um die gegen ...
weiterlesen»Author Archives: Observer
Feed SubscriptionMit genmanipulierten Zellen gegen Leukämie
US-Forschern ist in einer Pilotstudie in drei Fällen die Behandlung von Leukämie mit eigenen Immunzellen der Patienten gelungen. Die zuvor gentechnisch veränderten und anschließend per Injektion wieder eingeschleusten Zellen griffen die Krebszellen effektiv an und drängten bei zwei Patienten den Krebs erfolgreich vollständig zurück.
weiterlesen»Mediziner filtern schädliche Stammzellen aus
Die menschliche Stammzellenforschung wird als einer der wichtigsten Forschungszweige der Medizin seit 1998 stetig vorangetrieben. Stammzellen gelten als möglicher Lieferant für Ersatzgewebe oder sogar komplette Organe. Durch Versuche mit Stammzellen erhoffen sich Mediziner in absehbarer Zukunft zudem neue Möglichkeiten zur Behandlung von Krankheiten wie Parkinson und Diabetes.
weiterlesen»Prof. Matthias Zessner: „Unser Essen braucht zu viel Fläche“
Wer die Umwelt schonen möchte, sollte weniger Fleisch essen – das sagt eine Studie der Technischen Universität (TU) Wien. Erstmals wurden die ökologischen Vorteile umfassend untersucht, die eine ausgewogene Ernährung in Österreich bringen würde. Ein Umstieg auf Bio-Lebensmittel bringt vergleichsweise wenig.
weiterlesen»Superkeim Klebsiella: Genom-Sequenzierung zeigt ihre Stärken
Nach EHEC als „Generalprobe“ nun Klebsiella: Beim Kampf gegen den niederländischen „Superkeim“ bewies die Genom-Sequenzierung ihre Stärken In Deutschland stand es im Schatten von EHEC, in den Niederlanden kennt es jeder Zeitungsleser: das Bakterium Klebsiella pneumoniae Oxa-48. Über 80 Patienten infizierten sich mit dem antibiotikaresistenten „Superkeim“ während eines Ausbruchs im Maasstad Hospital in Rotterdam, 27 davon starben.
weiterlesen»