Ein neues Verfahren, das von Pathologen des Klinikums Darmstadt gemeinsam mit Chemikern der TU Darmstadt entwickelt wurde, ermöglicht eine frühe Diagnose von Alzheimer anhand von Eiweißstoffen, die sich auf der Nasenschleimhaut ablagern. So lässt sich die neurodegenerative Erkrankung schon im Anfangsstadium feststellen
weiterlesen»Author Archives: Observer
Feed SubscriptionEinsparungen durch Arznei-Prüfungen niedriger als erwartet
Nach dem Inkrafttreten der der jüngsten Arzneireform vor rund einem Jahr werden nun die ersten neuen Medikamente geprüft. Sie müssen ihren Mehrwert unter Beweis stellen und einen echten Zusatznutzen gegenüber vergleichbaren Therapien bieten. Wie Rainer Hess, Vorsitzender des Spitzengremiums von Ärzten, Krankenkassen und Kliniken, mitteilte, wird der zuständige Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) die erste Bewertung in Kürze abschließen.
weiterlesen»Zahl der Typ1-Diabetiker steigt rasant
Während die Hintergründe des Typ-2-Diabetes bereits zum großen Teil geklärt sind, liegen die Ursachen des Typ-1-Diabetes noch weitgehend im Dunklen. Eines aber zeichnet sich deutlich ab: Die Zahl der Erkrankten steigt beständig. Laut Michel Hummer, Diabetologe und Sprecher der Forschergruppe Diabetes e. V. am Helmholtz-Zentrum in München, hat sich die Anzahl der Typ-1-Diabetiker in Deutschland in den letzten 15 Jahren nahezu verdoppelt.
weiterlesen»Bandscheiben-Vorfall durch Herpes-Viren
Herpes-Viren kennen viele Menschen als sogenannte Fieberbläschen, die sich schmerzhaft rund um die Mundpartie ausbreiten. Das Tückische an den Erregern ist, dass sie jahrelang im Körper schlummern können. Oft brechen sie aus, wenn die Immunabwehr geschwächt ist, beispielsweise bei einer Erkältung.
weiterlesen»Alkohol verstärkt Allergien
Thema des aktuellen Bostoner Jahrestreffen des American College of Allergy, Asthma and Immunology war die Erkenntnis, dass Alkohol selbst sowie verschiedene natürliche oder zugesetzte Inhaltsstoffe in alkoholischen Getränken bestehende Allergien verstärken oder gar Auslöser von Allergien sein können. Dies gilt insbesondere für Wein und Bier, die eigentlich in Maßen genossen als durchaus gesund gelten.
weiterlesen»