Die Vorstellung ist nicht gerade appetitlich: Der Parasit Toxoplasma gondii kann als sich als ungebetener Untermieter im Kopf einnisten, von dort aus in Gehirn eindringen und die die gesamte Gehirnchemie beeinflussen. Neuere Tierversuche an Mäusen zeigen, dass die Parasiten das Verhalten ihrer Wirte verändern.
weiterlesen»Author Archives: Observer
Feed SubscriptionBahr zieht Strafaktion gegen Ärzte zurück
Das Bundesgesundheits-ministerium rudert bereits einen Tag nachdem die neuen Sanktionspläne gegen lange Wartezeiten bei Fachärzten publik geworden sind heftig zurück. Kritiker hatten dem Gesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) einen bürokratischen „Schnellschuss“ vorgeworfen, der ihrer Ansicht nach die Wiedereinführung von Kollektivhaftungen bei Terminverzögerungen bedeutet hätte - eine gemeinschaftliche Bestrafung aller Vertragsärzte.
weiterlesen»Wohlstands-Krankheit Gicht nimmt massiv zu
Als schwerste Form der Arthritis äußert sich die zu den Wohlstandskrankheiten zählende Gicht oft in unerträglichen Schmerzattacken, die sich vor allem in der Nacht quälend bemerkbar machen. Laut Prof. Stefan Schewe, der als Rheumatologe und Professor am Klinikum der Universität München tätig ist, sind aktuell etwa 2 Prozent aller Deutschen von der schmerzhaften Stoffwechselstörung mit einer Überproduktion von Harnsäure betroffen.
weiterlesen»Zahlungen von Ärzten bei zu langen Wartezeiten gefordert
Zeitgerechte fachärztliche Versorgung ist alles andere als eine Selbstverständlichkeit für Patienten in Deutschlands Facharztpraxen. Diese unbefriedigende Situation soll sich nun laut Bundesgesundheitsministerium mit einem entsprechenden Zusatz im Entwurf für das Versorgungsstrukturgesetz ändern.
weiterlesen»Drastischer Anstieg der Masern-Infektionen
Die Masern erleben in Berlin ein Zehn-Jahres-Hoch. Wie die Ärztekammer und Kassenärztliche Vereinigung Berlins gemeinsam mit der Gesundheitssenatsverwaltung mitteilte, wurden im ersten Halbjahr 2011 bereits 130 Fälle gemeldet. Zum Vergleich: Im Jahr 2010 waren es insgesamt nur 92 Fälle. Sehr häufig waren in diesem Jahr bislang Babys und Kleinkinder unter einem Jahr betroffen, aber auch Jugendliche und erwachsene Berliner erkrankten außergewöhnlich oft. Eine Behandlung im Krankenhaus war bei beiden Altersgruppen in der Hälfte der Fälle erforderlich.
weiterlesen»