Laut Erhebungen der Krankenkasse Barmer-GEK bestehen mehr als 20 Jahre nach der Wiedervereinigung noch erhebliche Unterschiede zwischen West- und Ostdeutschland. Der aktuell veröffentlichten Statistik liegen Daten die von 8,4 Millionen Versicherten zugrunde. Die Zahlen zeigen: Volkskrankheiten wie Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen treten in Relation zur Bevölkerungszahl im Osten deutlich häufiger und auch mit schwereren Komplikationen auf als im Westen.
weiterlesen»Author Archives: Observer
Feed SubscriptionKünftig maßgeschneiderte personalisierte Therapie
Mit einem üppigen Forschungsetat von rund 31 Milliarden Dollar pro Jahr finanziert Francis Collins, US-Genforscher und Direktor der National Institutes of Health (NIH) die Arbeit von 6000 Forschern. Mit seinen wissenschaftlichen Forschungen sollen die Weichen für eine optimierte Gesundheitsversorgung gestellt werden. Gegenüber der Zeitung "Welt" erklört Collins, detailliert den Nutzen und die Chancen der sogenannten personalisierten Medizin.
weiterlesen»Ärztliches Aufklärungsgespräch oft erst unmittelbar vor der OP
Jeder Patient muss vor einer Operation – die aus juristischer Sicht in der Tat eine Form der Körperverletzung darstellt – eine Einverständniserklärung unterschreiben. Zuvor muss er jedoch ausführlich über den Eingriff aufgeklärt werden. Das ist nicht nur das Recht des Patienten, sondern auch die gesetzlich vorgeschriebene Pflicht des Arztes. Eine aktuelle Untersuchung zeigt jedoch, dass viele Mediziner oft erst kurz vor der OP die Patienten aufklären.
weiterlesen»Stress am Arbeitsplatz kann zum Herzinfarkt führen
Hohe berufliche Anforderungen, Stress und Überbelastung in Kombination mit niedriger Kontrolle über die eigene Arbeit sind schädlich fürs Herz. Solche sehr stark belastenden können höheres Herzrisiko und erhöhte Sterblichkeit bedeuten, heißt es in einer Studie der Universität Helsinki, die auf dem Europäischen Kardiologenkongress (ESC) in Paris vorgestellt wurde.
weiterlesen»Hühnereiweiß-Allergie: Mit Bakterien gegen Lebensmittelallergien?
Wissenschaftlern des Paul-Ehrlich-Insituts ist es im Tierversuch gelungen, mit einem einem Fusionsprotein die Entstehung einer Lebensmittelallergie gegen Hühnereiweiß zu verhindern. Das Fusionsprotein besteht aus dem Bakterienprotein Flagellin sowie dem Allergen des Hühnereiweiß. Auch erste Ansätze, das Fusionsprotein zur Behandlung einer bestehenden Allergie einzusetzen, verliefen erfolgversprechend.
weiterlesen»