Ein neues Verfahren könnte Chirurgen helfen, während Krebsoperationen Tumorreste, aber auch gestreute Krebszellen besser zu identifizieren und zu entfernen. Mit einem Spray, das einen grünen Farbstoff im Marker enthält, wird die Oberfläche der Krebszellen zum Leuchten gebracht. Das von einer Forschergruppe um den Immunologen Dr. Hisataka Kobayashi vom National Cancer Institute in Maryland (USA) entwickelte Spray ist bereits an menschlichen Zellkulturen und an transgenen Mäusen mit menschlichen Tumorzellen getestet worden.
weiterlesen»Gesundheit & Medizin:
Feed SubscriptionFreiburger Forscherteam isoliert Nahrungs-Moleküle, die das Immunsystem stärken
Eine Gruppe von Nahrungsmolekülen, die so genannten Glukosinolate, spielt eine wichtige Rolle bei der Funktion und Erhaltung von Immunzellen des Darmes. Das konnte das Team um Prof. Dr. Andreas Diefenbach und Elina Kiss, Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene (IMMH) des Universitätsklinikums Freiburg, im Versuch nachweisen. Die Glukosinolate sind in hohen Konzentrationen in Kreuzblütengewächsen wie Brokkoli oder Rosenkohl enthalten.
weiterlesen»Neues Muskelreparatur- Gen entdeckt
Ein internationales Forscherteam aus England und der Charité – Universitätsmedizin Berlin hat neue Erkenntnisse zur Funktion von Muskelstammzellen vorgelegt, die in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Nature Genetics* veröffentlicht sind. In ihrer Arbeit beschäftigten sich die Forscher mit Familien, deren Kinder an einer fortschreitenden Muskelschwäche leiden. Mit Hilfe der sogenannten Next Generation Sequencing-Methode, einer Methode zur Genanalyse, entdeckten die Wissenschaftler ein für die Muskelschwäche verantwortliches verändertes Gen, das sogenannte MEGF10-Gen.
weiterlesen»Man Power: Behörden warnen vor Potenzpillen aus Erotikshops
Das bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LG) warnt aktuell vor dem illegal gehandelten potenzsteigernden Mittel, das in Erotikshops unter dem klangvollen Namen „Man Power“ verkauft wird. Die Potenzpille enthält in Deutschland nicht zugelassene chemische Substanzen und es ist aus diesem Grund mit gravierenden Nebenwirkungen zu rechnen. Laut Einschätzung der Bundesbehörden stellt die Pille ein erhebliches Gesundheitsrisiko für den Verbraucher dar.
weiterlesen»Längere Wartezeiten für Kassenpatienten
Wer als Kassenpatient einen Arzttermin vereinbaren möchte, muss sich in Geduld üben. Laut einer nun vorgestellten Studie der Forschungsgruppe Wahlen, die im Auftrag der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) durchgeführt wurde, sind vor allem die Wartezeiten bei Fachärzten im Vergleich zu privat Versicherten erheblich länger.
weiterlesen»