Home / Gesundheit & Medizin / Kreuzschmerzen nicht auf die leichte Schulter nehmen

Notice: Undefined index: tie_post_head in /home/nj514hob/www/home/medicalobserver.com/wp-content/themes/jarida/includes/post-head.php on line 4

Kreuzschmerzen nicht auf die leichte Schulter nehmen

In einer aktuellen Empfehlung des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Kreuz- und Rückenschmerzen Symptome einer ernsthaften Erkrankung sein können. Insbesondere dann, wenn weitere Symptome hinzukommen, ist ein Arztbesuch angezeigt.

Kreuzschmerzen nicht auf die leichte Schulter nehmen.

Nahezu jeder Mensch hat im Laufe seines Lebens mit Rückenschmerzen zu tun. Auch chronische Beschwerden nehmen zu. Ursache sind häufig körperliche Faktoren wie Fehlbelastungen oder einseitige Belastungen sowie Muskelverspannungen. Daneben gibt es aber auch sie sogenannten unspezifischen Beschwerden, bei denen die Schmerzursache nicht eindeutig zu klären ist. Ernsthafte Erkrankungen, die von Kreuzschmerzen begleitet werden, beispielsweise Infektionen an der Wirbelsäule, Knochenbrüche, Tumoren, Nierenerkrankungen oder eingeengte Nerven.

Mehr als nur Rückenschmerzen?

Laut IQWiG sind bestimmte Symptome Alarmzeichen, die eine Abklärung der Ursache erforderlich machen. Hierzu zählen Kreuzschmerzen, die in die Beine ausstrahlen, was ein Hinweis auf drohende Nervenschäden im Bereich der unteren Wirbelsäule sein kann. Treten Probleme beim Stuhlgang oder Wasserlassen auf, besteht womöglich die Gefahr von Nervenschäden in der Region um das Steißbein. Lähmungen, Taubheitsgefühle oder ein ständiges Kribbeln im Bein können Vorboten drohender Nervenschäden sein.

Rückenschmerzen abklären lassen

Wenn die Kreuzschmerzen in Rückenlage zunehmen, sollte ein gut- oder bösartiger Tumor als Ursache ausgeschlossen werden, insbesondere dann, wenn körperliche Schwäche und ein ungewollter Verlust von Körpergewicht hinzukommen.

In der Regel gehen Rücken- und Kreuzschmerzen jedoch nicht mit weiteren Symptomen einher und sind zwar ausgesprochen unangenehm, aber harmlos. Chronische Kreuzschmerzen, die länger als 12 Wochen andauern, bedürfen einer kombinierten Therapie aus Bewegungstraining, physiotherapeutischer Behandlung und Medikamenten. Auch auf Akupunktur und Rückenschule sprechen viele Patienten gut an.
(ms)

httpv://www.youtube.com/watch?v=4d98o-yCDwY

2 Kommentare


Strict Standards: Only variables should be assigned by reference in /home/nj514hob/www/home/medicalobserver.com/wp-content/themes/jarida/comments.php on line 21
  1. Ein Schmerz ist immer ein Warnsignal des Körpers und sollte daher nie ignoriert werden. Auch der „normale“ Kreuzschmerz hat seine Ursache, die es zu beseitigen gilt. Meist hilft einfach ein bissel Sport.

  2. Außer den genannte Gründen sollte man daran denken, dass es auch eine Wechselwirkung zwischen inneren Organen und dem Rückenmark in der Wirbelsäule gibt. So können zum Beispiel chronische Belastungen der Unterleibsorgane Kreuzschmerzen verursachen.

Scroll To Top