Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Charité – Universitätsmedizin Berlin und des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin (MDC) ist es im Verbund mit 23 Forschergruppen aus 15 verschiedenen Ländern gelungen, insgesamt 29 neue genetische Varianten zu entdecken, die an der Entstehung von Multipler Sklerose (MS), einer entzündlichen Erkrankung des Nervensystems, beteiligt sind. Die Forscherinnen und Forscher versprechen sich von den gewonnenen Erkenntnissen neuartige therapeutische Ansätze. Die Studie wurde am 11. August in der renommierten Fachzeitschrift Nature* veröffentlicht.
weiterlesen»Gesundheit & Medizin:
Feed SubscriptionSchon Steinzeit-Bakterien waren resistent gegen Antibiotika
Resistente Bakterien sind kein Phänomen der Neuzeit. Schon Jahrtausende, bevor Antibiotika entwickelt wurden und in der Medizin zum Einsatz kamen, waren einige Bakterien dagegen resistent. Entsprechende Schutzgene konnten Wissenschaftler nun in 30.000 Jahre alten Proben nachweisen.
weiterlesen»Impfstoff enttarnt Tuberkulose-Erreger
Ein bislang nur im Tierversuch an Mäusen getesteter Impfstoff hat das Potenzial, sich zukünftig als wirksame Waffe gegen die Tuberkulose zu erweisen. Die Krankheitserreger wurden im Versuch quasi enttarnt und für das Immunsystem sichtbar gemacht.
weiterlesen»Stress am Arbeitsplatz kann zum Herzinfarkt führen
Hohe berufliche Anforderungen, Stress und Überbelastung in Kombination mit niedriger Kontrolle über die eigene Arbeit sind schädlich fürs Herz. Solche sehr stark belastenden können höheres Herzrisiko und erhöhte Sterblichkeit bedeuten, heißt es in einer Studie der Universität Helsinki, die auf dem Europäischen Kardiologenkongress (ESC) in Paris vorgestellt wurde.
weiterlesen»Hühnereiweiß-Allergie: Mit Bakterien gegen Lebensmittelallergien?
Wissenschaftlern des Paul-Ehrlich-Insituts ist es im Tierversuch gelungen, mit einem einem Fusionsprotein die Entstehung einer Lebensmittelallergie gegen Hühnereiweiß zu verhindern. Das Fusionsprotein besteht aus dem Bakterienprotein Flagellin sowie dem Allergen des Hühnereiweiß. Auch erste Ansätze, das Fusionsprotein zur Behandlung einer bestehenden Allergie einzusetzen, verliefen erfolgversprechend.
weiterlesen»