Functional Food – so nennen sich Produkte für die Gesundheit wie zum Beispiel eine Margarine, die das Cholesterin senkt. Doch neue Studien zeigen, dass solche Margarinen für Gesunde sogar ungesund sind. Das BfR empfielt daher: Nur wer einen hohen Cholesterinspiegel hat, sollte solche Produkte konsumieren.
Es ist das neue Geschäft in der Lebensmittelindustrie: Functional Food. Das sind Lebensmittel, die einen Nutzen für die Gesundheit versprechen und aktiv dazu beitragen, gesund zu bleiben oder zu werden. Dazu gehören auch Margarinen, die das Cholesterin senken. Der Hersteller der Becel-Margarine ist daher zuletzt stark in die Kritik geraten. Eine niederländische Studie über cholesterinsenkende Margarine zeigt, dass solche Lebensmittel problematisch sind. Veröffentlicht wurde die Untersuchung im Atherosclerosis Journal.
Cholesterin: Margarine nicht für Gesunde
Denn wer keinen erhöhten Cholesterinspiegel hat, sollte diese Produkte nicht konsumieren. Forscher diskutieren sogar darüber, ob cholesterinsenkende Lebensmittel bei gesunden Menschen Herz-Kreislauf-Erkrankungen begünstigen können. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat die Studie von niederländischen Forscher beurteilt. In der Stellungnahme schreibt das BfR: Es gebe keine ausreichenden Belege dafür, dass cholesterinsenkende Lebensmittel für gesunde Personen unbedenklich sind – insbesondere nicht für Kinder. Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz hat daher darum gebeten, dass die Europäosche Behörde für Lebensmittelsicherheit (Efsa) eine Neubewertung von Phytosterinen in Lebensmitteln vornimmt.
Auch Gesunde essen cholesterinsenkende Margarine
Eine repräsentative Befragung der Verbraucherzentralen und des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) zeigte bereits, dass auch Menschen ohne erhöhten Cholesterinspiegel Produkte essen, die aktiv den Cholesterin senken. Fast jeder zweite Käufer hat dabei gar keinen erhöhten Cholesterinspiegel. Nur ein Prozent war darüber informiert, dass nicht mehr als drei Gramm Pflanzensterine pro Tag konsumiert werden sollten. Oder dass Kleinkinder, Schwangere und Stillende ganz darauf verzichten sollten, weil Pflanzensterine beispielsweise die Vitaminaufnahme einschränken können. Viele essen diese Produkte, die wie Medikamente wirken, ohne Rücksprache mit dem Arzt, obwohl sie gleichzeitig cholesterinsenkende Medikamente nehmen.