Naschen für die Wissenschaft – an freiwilligen Probanden dürfte es dieser englischen Studie nicht gemangelt haben. 114.000 Teilnehmer durften im Dienste der Wissenschaft Schokolade futtern und Erfreuliches beweisen. Schokolade schmeckt nicht nur gut, sondern kann vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Herzinfarkten und Schlaganfällen schützen. Eine ähnliche Wirkung wurde zuvor bereits bei Rotwein festgestellt.
weiterlesen»Tag Archives: Diabetes
Feed SubscriptionAuswege aus dem Teufelskreis Diabetes
Die Volkskrankheit Diabetes Typ II geht häufig mit einem beträchtlichen Übergewicht einher. Wer sich nicht damit abfinden möchte, für den Rest des Lebens auf Medikamente und Insulinspritzen angewiesen zu sein, kann mit einer radikalen Senkung des Körpergewichts im Idealfall komplett gesunden. Allerdings bedarf es dazu einer mindestens ebenso extremen Umstellung der Ernährung und des Essverhaltens. Neben einer strengen Diät können Darmhormone das Abnehmen erleichtern; für manche Betroffene kann auch ein Magenbypass sinnvoll sein.
weiterlesen»Macht das Großstadtleben krank?
Die Universität Basel untersucht die drastische Zunahme an chronischen, nicht übertragbaren Krankheiten und sieht darin eine globale Herausforderung. Das Leben in der Stadt soll für die Häufung von chronischen Krankheiten verantwortlich sein.
weiterlesen»Tabakpflanze: Mit pflanzlichen Arzneien gegen Diabetes und AIDS
Mithilfe von Pflanzen wollen Forscher neuartige Medikamente gegen schwere Krankheiten wie AIDS (HIV) und Diabetes entwickeln. Zu diesem Zweck sollen die Arzneimittel sozusagen auf dem Acker wachsen.
weiterlesen»Diabetes: Richtige Anwendung von Insulin entscheidet über Therapieerfolg
Die richtige Anwendung von Insulin entscheidet maßgeblich über den Erfolg der Diabetestherapie. "In Deutschland leiden rund sechs Millionen Menschen an Diabetes. Für all die unter ihnen, deren Bauchspeicheldrüse nicht mehr genug eigenes Insulin produziert, gibt es das Hormon als lebensrettendes Medikament", so Dr. Ursula Marschall, Leiterin des Kompetenzzentrums Medizin der Barmer GEK, mit Blick auf das vor neunzig Jahren entdeckte Hormon.
weiterlesen»