Wissenschaflter des Nationalen Forschungsschwerpunkts (NFS) «Strukturbiologie» haben die Struktur und die Wirkungsweise eines Enzyms bestimmt, das Zucker an Eiweisse heftet. Diese Erkenntnisse sind der Ausgangspunkt für neue Strategien, um bakterielle Infektionen zu bekämpfen.
weiterlesen»Tag Archives: Forschung
Feed SubscriptionMax-Planck-Wissenschaftler nutzen Seide fürs Herz
Einen geschädigten Herzmuskel kann der Mensch nicht regenerieren. An die Stelle der Muskelzellen am Herzen tritt Narbengewebe. Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut für Herz- und Lungenforschung in Bad Nauheim wollen die volle Herzfunktion wiederherstellen, indem sie künstliches Herzgewebe herstellen. Ihnen ist es nun gelungen, an einem dreidimensionalen Gerüst aus der Seide einer tropischen Raupe Herzmuskelzellen anzusiedeln.
weiterlesen»Auch Privatpatienten erhalten in vielen Fällen Generika
Ärzte nutzen zunehmend die Einsparmöglichkeiten durch Nachahmerpräparate, die sogenannten Generika, auch bei Privatpatienten. Eine aktuelle Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der PKV (WIP) hat ergeben, dass PKV-Versicherte insbesondere bei Erstverordnungen nicht ausschließlich Originalpräparate erhalten. Allerdings gibt es in der PKV gegenüber der GKV insgesamt eine niedrigere Generikaquote.
weiterlesen»„Ein weiterer Mosaikstein eines großen Puzzles“
HIV nutzt die Fresszellen des Immunsystems als Versteck, in dem sie, unangreifbar durch Antikörper, überdauern. Von dort können die Viren direkt auf nicht infizierte Zellen übertragen werden. Das fanden Wissenschaftler aus Hamburg und München nun heraus und veröffentlichten ihre Erkenntnisse im renommierten virologischen Fachjournal Journal of Virology.
weiterlesen»Vitamin D-Mangel: Regentage machen depressiv
Vitam D schützt vor Knochenbrüchen, Krebs, Diabetes, Multipler Sklerose und auch Depressionen. In mehreren Studien konnte ein Zusammenhang zwischen Vitamin D und Depressionen nachgewiesen werden. Vitamin D linderte etwa bei depressiven Menschen die Symptome.
weiterlesen»