Rotwein soll durchaus gesund sein, diese Erkenntnis hat den mythischen Status längst überwunden. Es ist keineswegs ein Vorwand für Weintrinker, dass dem roten Rebensaft - so er zu besten Weinen geführt wurde - ausgezeichnete Wirkungen auf Herz, Kreislauf und sogar die Krebsvorsorge (in Grenzen!) zugeschrieben werden. Dennoch will so etwas immer wieder bewiesen, mit wirklich schönen Fakten untermauert werden, und da hat es ein Wissenschaftler wohl offenbar zu gut gemeint. Die Universität Connecticut betreibt im Januar 2012 ein Entlassungsverfahren gegen Dipak Das, einen ihrer führenden Forscher. Dieser brach eine Lanze nicht nur für Rotwein, sondern für diverse Alkoholika - allerdings mit unsauberen Methoden. Warum nur?
weiterlesen»Tag Archives: Forschung
Feed Subscription15 Minuten Bewegung verlängert das Leben
Das Jahr 2012 ist noch keine zwei Wochen alt und schon mussten die ersten guten Vorsätze daran Glauben: Die meisten von ihnen drehnen sich darum, gesünder zu Leben. Eine neue Studie zeigt jetzt, warum es sich lohnt solche Vorsätze auch durchzuhalten: Bereits 15 Minuten Bewegung am Tag verlängert die Lebenserwartung um bis zu drei Jahre.
weiterlesen»Neuer Wirkstoff gegen die Pest entdeckt
In Europa gilt die Pest als besiegt. Doch in anderen Teilen der Welt taucht sie immer wieder auf – in Madagaskar, im Kongo, in Peru. Weil die Erreger gegen gängige Antibiotika resistent werden, müssen dringend neue Wirkstoffe entwickelt werden. Dabei ist jetzt ein Fortschritt gelungen.
weiterlesen»Drei neue Risikogene für Neurodermitis identifiziert
Wissenschaftlern in Deutschland ist es in Zusammenarbeit mit Forschern aus Europa, Nordamerika und Australien gelungen, drei Genvarianten zu identifizieren, die das Risiko für Neurodermitis erhöhen. Offenbar war es die größte Genetik-Studie zu Neurodermitis, bei der mehr als 10.000 Patienten und 40.000 Gesunde untersucht wurden. Die Ergebnisse der Untersuchung wurden auf Nature Genetics veröffentlicht.
weiterlesen»Nahrungsergänzung für Schwangere wirkungslos?
Wird das Gewicht des Nachwuchses bereits im Mutterleib festgelegt? Bisher ging man davon aus, dass die Aufnahme „schlechter“ Fette in der Schwangerschaft die Bildung kindlicher Fettzellen erhöht, dass „gute“ Omega-3-Fettsäuren hingegen vor Über-gewicht schützen. Eine Interventionsstudie an der Technischen Universität München konnte eine solche fötale Programmierung aber nicht bestätigen.
weiterlesen»