Jede zweite Frau ist im Laufe ihres Lebens von einer unangenehmen und schmerzhaften Blasenentzündung betroffen. Die Gründe dafür sind vielfältiger Natur. Der Berufsverband Deutscher Urologen ließ nun durch den Facharzt für Urologie Wolfgang Bühmann mitteilen, dass bei vielen Frauen auch nach dem Geschlechtsverkehr eine Blasenentzündung auftritt.
weiterlesen»Author Archives: Redaktion
Feed SubscriptionForscher arbeiten an Immuntherapie gegen Lymphdrüsenkrebs
Die Therapie des Multiplen Myeloms, einer bestimmten Art von Lymphdrüsenkrebs, hat sich stark verbessert. Trotzdem erleiden über 90 Prozent der Betroffenen nach einem anfäglichen Therapieerfolg einen Rückfall. Verantwortlich dafür sind in den meisten Fällen „Schläferzellen“, sogenannte Myelom-Stammzellen, im Knochenmark.
weiterlesen»Impfstoff bietet Kindern Schutz vor Malaria
Der Impfstoff RTS,S hat laut der aktuell im Fachjournal „New England Journal of Medicine“ veröffentlichten Studienergebnisse seine Bewährungsprobe bestanden. Bereits seit rund 25 Jahren wird der Impfstoff erforscht, aber erst jetzt erfolgte die vor einer möglichen Zulassung als Arzneimittel notwendige letzte Versuchsreihe.
weiterlesen»Gentechnik in importierten Honig nachgewiesen
Während eines Sonderuntersuchungsprogramms zu gentechnisch veränderten Organismen (GVO) in Honig hat die baden-württembergische Lebensmittelüberwachung in drei von 39 importierten Honigen Pollen aus gentechnisch veränderten Rapssorten nachgewiesen.
weiterlesen»Früherkennung von Parkinson möglich
Eine gemeinsame Studie des Hertie-Instituts für klinische Hirnforschung (HIH), der Neurologischen Universitätsklinik Tübingen sowie der Universitätskliniken in Homburg und Innsbruck zeigt, dass Menschen, die bei der Ultraschall-Erstuntersuchung eine vermehrte Echogenität (Hyperechogenität) des Gehirnareals der dopamin-produzierenden Zellen (Substantia nigra) aufwiesen, ein mehr als 17fach erhöhtes Risiko hatten, innerhalb von drei Jahren eine Parkinson-Erkrankung zu entwickeln. Damit weist die Ultraschallauffälligkeit das höchste bisher bekannte Risiko für Parkinson nach. (Archives of Neurology)
weiterlesen»