Ein Forschungsteam unter der Leitung der Freiburger Psychologen und Neurowissenschaftler Prof. Dr. Markus Heinrichs und Dr. Bernadette von Dawans hat in einer Studie untersucht, wie Männer in Stresssituationen reagieren – und mit den Ergebnissen eine fast 100 Jahre alte Lehrmeinung widerlegt.
weiterlesen»Author Archives: Redaktion
Feed SubscriptionForscher können Stammzellen verjüngen
Wissenschaftler aus Ulm und Cincinnatti veröffentlichen neue Erkenntnisse über den Prozess des Alterns: Die Forscher haben einen Weg gefunden, adulte Stammzellen des blutbildenden Systems zu verjüngen, so dass diese ihre Aufgaben im Körper wieder genauso gut erfüllen können wie junge Zellen.
weiterlesen»Nikotin und Cholesterin sind gefährliche Kombination
Rauchen und hohe Blutfettwerte: Beides sind Risikofaktoren für Herz-Kreislauferkrankungen. Denn Nikotin schadet den Gefässen. Cholesterin kann zu gefährlichen Gefäßablagerungen führen. Rauchen und zu viel «schlechtes» Cholesterin im Blut sind sogar die beiden wichtigsten Risikofaktoren für einen Herzinfarkt.
weiterlesen»Neues Vogelgrippe-Virus im Labor entwickelt
Einer Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Martin Schwemmle, Biologe in der Abteilung Virologie des Universitätsklinikums Freiburg, ist es gelungen, den Prototyp eines Vogelgrippe-Virus herzustellen, der keine für die Anpassung an den Menschen relevante Mutation besitzt. Die Ergebnisse sind in dem weltweit äußerst renommierten, online erscheinenden, Fachmagazin Nature Communications veröffentlicht worden.
weiterlesen»Zusammenhang zwischen Bakterien und Körpergewicht entdeckt
Einige können viel esssen, ohne wirklich übergewichtig zu sein. Manche sind sogar sehr schlank, obwohl sie extrem viel essen und richtige Naschkatzen sind. Bei manchen schlägt allein der Anblick schon auf das Gewicht – zumindest fühlt sich das für viele so an. Forscher haben jetzt entdeckt, dass dies mit Bakterien zu tun hat.
weiterlesen»