Er gehörte schon zu den Geschenken der drei Weisen aus dem Morgenland: Neben Myrrhe und Gold hatten sie für das neugeborene Jesuskind auch Weihrauch im Gepäck. Seit der Antike gehört der aromatische Duft des verbrennenden Weihrauchharzes zu vielen religiösen Zeremonien und ist bis heute in der Kirche Ausdruck besonderer Festlichkeit.
weiterlesen»Gesundheit & Medizin:
Feed SubscriptionKrankheiten mit Gedankenkraft verschwinden lassen?
Alles nur Einbildung - aber mit verblüffenden Folgen: Wer im Kopf gezielt innere Bilder erzeugt, kann damit Höchstleistungen erreichen und offenbar sogar schwere Krankheiten besiegen. Das berichtet die Zeitschrift P.M. MAGAZIN in seiner aktuellen Ausgabe.
weiterlesen»Wie sich Tumorzellen den Weg freimachen
90 Prozent aller Krebspatienten sterben heute nicht mehr am ursprünglichen Tumor, sondern an Metastasen. Diese entstehen, wenn Tumorzellen über die Blutbahn in andere Organe „auswandern“. Nun haben Wissenschaftler des Instituts für Virologie am Klinikum rechts der Isar der TUM, des Helmholtz Zentrums München und der Universität Zürich am Beispiel von Darmkrebs herausgefunden, mit welchem Trick die Tumorzellen aus den Blutgefäßen zurück ins Gewebe gelangen: Sie produzieren Signalproteine, mit denen sie die Arterienwände durchlässig machen – damit steht ihnen der Weg in ein anderes Organ offen.
weiterlesen»Wenn die Angst nicht abklingen will
Wissenschaftler der Universitäten Bonn und Berlin haben einen Mechanismus entdeckt, der nach einem Stressereignis das Vergessen der Furcht unterbindet. Sie zeigten in Experimenten, dass das Abklingen der Angst unterbleibt, wenn zu wenig Dynorphine im Gehirn ausgeschüttet werden. Die Ergebnisse können helfen, neue Wege in der Behandlung von Traumapatienten aufzuzeigen. Die Studie ist in der aktuellen Ausgabe des Journal of Neuroscience veröffentlicht.
weiterlesen»Alzheimer breitet sich im Gehirn durch direkten Zellkontakt aus
Erstmals beobachtete ein Forscherteam aus Schweden, wie sich Alzheimer in Zellen des Gehirns von Zelle zu Zelle ausbreitet und löste damit Teile des Rätsels um das Fortschreiten der Erkrankung. Wie die Forscher aktuell in der Fachzeitschrift "Journal of Neurology" berichten, zeigen die Ergebnisse einer neuen Studie mit menschlichen Gehirnzellen genau, wie die Krankheit im Gehirn übertragen wird.
weiterlesen»