Bis heute werden nur Frauen mit der HPV-Impfung vor Viren geschützt, die Gebärmutterhalskrebs auslösen. Der Impfstoff gegen Humane Papillomaviren (HPV) kann jedoch nach Ansicht von Wissenschaftlern auch Jungen schützen.
weiterlesen»Gesundheit & Medizin:
Feed SubscriptionHoffnung für Prostatakrebs-Patienten
Forscher der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und des Deutschen Cochrane Zentrums (DCZ) haben nachgewiesen, dass der Arzneistoff Tamoxifen - bekannt aus der Brustkrebstherapie - auch männlichen Patienten zugutekommen könnte.
weiterlesen»Papillomaviren beeinflussen Therapieerfolg bei Krebs
Humane Papillomaviren (HPV) können u.a. Krebserkrankungen in Gebärmutterhals und im Mund-Rachen-Bereich hervorrufen. Die Heidelberger Strahlentherapeutin Privatdozentin Katja Lindel zeigte, dass diese Tumore deutlich empfindlicher auf eine Strahlentherapie reagieren als gleiche Tumore, in denen keine Viren nachweisbar sind. Diese Erkenntnisse könnten zukünftig für eine individuell angepasste Behandlung genutzt werden. Für ihre Arbeit ist Dr. Katja Lindel nun mit dem Hermann-Holthusen-Preis der Deutschen Gesellschaft für RadioOnkologie (DEGRO) ausgezeichnet worden.
weiterlesen»Durchbruch in der Malaria-Forschung
Wissenschaftler des Hamburger Bernhard-Nocht-Instituts für Tropenmedizin haben zusammen mit Kollegen der Universität von Kumasi, Ghana, und der Universitätskliniken Lübeck und Kiel die erste erfolgreiche genomweite Suche nach Mutationen vorgelegt, die vor tödlichen Verläufen der Malaria schützen. Aus den Ergebnissen lassen sich konkrete Untersuchungen zur Medikamentenentwicklung ableiten. Die Studie wurde in dem renommierten Wissenschaftsjournal „Nature“ veröffentlicht.
weiterlesen»Früheste Symptome der Alzheimer-Erkrankung
Die vor drei Jahren gestartete TREND-Studie der Neurologischen Universitätsklinik Tübingen, der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Tübingen, des Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) und des Hertie-Instituts für klinische Hirnforschung (HIH) mit 1.100 Teilnehmern legt in zwei Publikationen erste Ergebnisse zu den frühesten Symptomen der Alzheimer-Erkrankung vor.
weiterlesen»