Home / Forschung (page 16)

Gesundheit & Medizin:

Feed Subscription

Mutierte Vogelgrippe könnte zur Gefahr werden

Mutierte Vogelgrippe könnte zur Gefahr werden

Sie ist eine der größten Gefahren aus der Gruppe der Grippe-Viren: die Vogelgrippe. Zwar sind bisher nur 600 Menschen an der Grippe erkrankt, doch rund 360 starben daran. Das bedeutet, dass sich Menschen zwar sehr selten anstecken, doch passiert es tatsächlich, zeigt die Krankheit einen außergewöhnlich schweren Verlauf bis hin zum Tod.

weiterlesen»

Neue Angriffspunkte für Impfung gegen Hirntumor

Neue Angriffspunkte für Impfung gegen Hirntumor

Krebsforscher aus Heidelberg, Genf und Tübingen sind in der Erforschung eines äußerst aggressiven Hirntumors, des Glioblastoms, einen großen Schritt weitergekommen: Sie erfassten erstmals systematisch sämtliche Eiweiße auf der Oberfläche der Glioblastomzellen und identifizierten zehn Marker, die besonders charakteristisch für diese Tumorart sind. Die Forschungsergebnisse, veröffentlicht in der Fachzeitschrift „Brain“, fanden bereits Eingang in die klinische Anwendung: Ein Krebsimpfstoff gegen die Tumormarker kommt in zwei klinischen Studien zum Einsatz, eine weitere ist am Universitätsklinikum Heidelberg geplant.

weiterlesen»

Neue Erkenntnisse über Multiple Sklerose

Neue Erkenntnisse über Multiple Sklerose

Multiple Sklerose stellt Wissenschaftler noch immer vor viele Rätsel. Bei der Suche nach den Auslösern der Krankheit sind Forscher der Universität Würzburg jetzt einen Schritt weitergekommen. Sie zeigen: Um größeren Schaden zu vermeiden, nimmt das Gehirn das kleinere Übel in Kauf.

weiterlesen»

Neue Ansätze in der Tinnitus-Behandlung?

Neue Ansätze in der Tinnitus-Behandlung?

Für die Betroffenen ist es eine echte Qual, die sich Unbeteiligte kaum vorstellen können: Das Zischen, Rauschen und Fiepen im Ohr nimmt kein Ende. Wer an einem Tinnitus erkrankt ist, leidet unter ständigen Ohrgeräuschen. Jetzt haben niederländische Forscher herausgefunden, wie man ihnen entgegenwirken kann.

weiterlesen»

Gestresste Männer sind sozialer

Gestresste Männer sind sozialer

Ein Forschungsteam unter der Leitung der Freiburger Psychologen und Neurowissenschaftler Prof. Dr. Markus Heinrichs und Dr. Bernadette von Dawans hat in einer Studie untersucht, wie Männer in Stresssituationen reagieren – und mit den Ergebnissen eine fast 100 Jahre alte Lehrmeinung widerlegt.

weiterlesen»
Scroll To Top