Derzeit wird in Deutschland der Anteil der Erwachsenen mit bekanntem Typ 2 Diabetes auf sieben bis acht Prozent geschätzt. Anhand neuer epidemiologischer Daten eines nationalen Forscherverbunds, an dem das DDZ beteiligt ist, und der aktuellen Bevölkerungsvorausberechnung des Statistischen Bundesamtes muss im Jahr 2030 in der Altersklasse der 55 bis 74-Jährigen von 3,9 Millionen Personen mit Typ 2 Diabetes ausgegangen werden.
weiterlesen»Gesundheit & Medizin:
Feed SubscriptionOrganspende-Skandal und kein Ende
Er hat die Medien in den letzten Tagen beschäftigt wie nur wenige andere Schlagzeilen: der Organspende-Skandal. Nicht umsonst fordern Ärzte jetzt endlich Sanktionen, um weiteren Betrügereien einen Riegel vorzuschieben. Schließlich gerät eine ganze Branche hier in Misskredit – eine Branche, die eigentlich dazu dient, Leben zu retten.
weiterlesen»DAK-Studie belegt Handlungsbedarf bei Gesundheitsmanagement
Der aktuelle Gesundheitsreport der DAK für die Region Niederrhein brachte es ans Licht: Die Mitarbeiter sind dort häufiger krankgeschrieben als im Landesdurchschnitt. In Nordrhein-Westfalen stieg die Zahl der krankheitsbedingten Ausfalltage um 0,2 Prozent an, in der Region war eine Steigerung von 0,5 Prozent zu verzeichnen. Mit einem durchschnittlichen Wert von 3,9 Prozent liegt die Region insgesamt um 0,4 Prozent höher als der Landesdurchschnitt. Auf 1000 Versicherte der DAK kam somit ein Krankenstand von 39 an jedem Tag.
weiterlesen»Roquefort-Käse aufgrund E-Coli-Bakterien zurückgerufen
Kaufland hat einen seiner Käse wegen Coli-Bakterien aus den Kühltheken genommen. Der Roquefort des französischen Herstellers Société Gabriel Coulet S A wurde durch die französischen Behörden eine Verunreinigung mit shigatoxinbildenden E. coli-Bakterien (STEC-Bakterien) festgestellt.
weiterlesen»Schule macht Kinder offenbar dicker
Immer öfter leiden auch schon Kinder unter Übergewicht. Jetzt zeigt eine Studie der Universität Mainz, dass viele Kinder dabei erst dick werden, sobald sie eingeschult werden. Welcher Zusammenhang besteht, das konnten die Forscher aber nicht herausfinden.
weiterlesen»