Der HPV-Test steht immer öfter in der Kritik. Zahlreiche Kritiker bezeichnen ihn als glatte Übertherapie. Die derzeit verfügbaren Studien liefern nur leichte Hinweise und einen Anhaltspunkt dafür, dass mit Hilfe eines Tests auf Humane Papillomaviren (HPV) Vorstufen des Gebärmutterhals-Krebses früher erkannt und behandelt werden können und Tumore in der Folge seltener auftreten.
weiterlesen»Gesundheit & Medizin:
Feed SubscriptionAdipositas: Magen-OP bietet Schutz vor Infarkten
Extremes Übergewicht (Adipositas) geht mit extremen Gesundheitsrisiken einher. Für einige adipöse Menschen heißt der letzte Ausweg Magen-OP. Die aktuelle Auswertung einer Langzeitstudie aus Schweden belegt nun die Schutzfunktion solcher Operationen vor kardiovaskulären Ereignissen und dem Tod durch Infarkte.
weiterlesen»Überstunden erhöhen das Risiko einer Depression
Wer viele Überstunden macht, der hat ein höheres Risiko an Depressionen zu erkranken. Britische und finnische Forscher haben das durch eine aktuelle Langzeitstudie jetzt herrausgefunden.
weiterlesen»Überflüssige Therapie: Viel hilft nicht viel
Der schöne Schein der Medizin, die alles kann trügt: Denn der Nutzen zahrleicher Therapien ist nicht wissenschatlich belegt. Das ist aber noch nicht alles: Viele Therapien sind offenbar völlig überflüssig. Das zeigt sich etwa in den USA. In den Vereinigten Staaten kommen etwa ein Drittel der US-Gesundheitsausgaben durch nutzlose Untersuchungen und Behandlungen zustande.
weiterlesen»Max-Planck-Wissenschaftler nutzen Seide fürs Herz
Einen geschädigten Herzmuskel kann der Mensch nicht regenerieren. An die Stelle der Muskelzellen am Herzen tritt Narbengewebe. Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut für Herz- und Lungenforschung in Bad Nauheim wollen die volle Herzfunktion wiederherstellen, indem sie künstliches Herzgewebe herstellen. Ihnen ist es nun gelungen, an einem dreidimensionalen Gerüst aus der Seide einer tropischen Raupe Herzmuskelzellen anzusiedeln.
weiterlesen»