Schlaganfall-Patienten tun sich mit dem Wiedererlernen einfachster Fähigkeiten wie Gehen oder Sprechen oft sehr schwer. Die Ursachen dafür sind immer noch unbekannt. In einer neuen Studie konnten Forscher des Bernstein Netzwerks und der Universitäten Göttingen und Jena jetzt zeigen, dass ein Schlaganfall die Lernfähigkeit selbst entfernt liegender Hirnbereiche beeinträchtigt: Im Sehsystem von Mäusen waren Lernvorgänge zum Teil wochenlang unmöglich. Die Forscher schließen daraus, dass plastische Veränderungen im Gehirn von weit größeren Netzwerken moduliert werden als bisher angenommen. Durch Gabe von Entzündungshemmern konnte ein Teil der Netzwerke seine Lernfähigkeit wiedererlangen.
weiterlesen»Gesundheit & Medizin:
Feed SubscriptionDas Märchen vom schädlichen Kaffee-Genuss
Dem beliebtesten Heißgetränk der Deutschen werden bedenkliche Nebenwirkungen nachgesagt. Kaffee schädigt angeblich Magen und Herz, putscht übermäßig auf, soll zudem ein hohes Suchtpotenzial besitzen und ein Wasserräuber sein. Keine dieser unterstellten ungesunden Eigenschaften hat es bislang jedoch geschafft, den Kaffeekonsum zu drosseln. Im Gegenteil: Allen Unkenrufen zum Trotz gönnen sich die Deutschen pro Kopf jährlich 150 Liter des aromatischen Getränks.
weiterlesen»PiPs-Test zur Prognose der Lebenserwartung von Krebspatienten
Ärzte konnten bislang Patienten im Endstadium einer fortgeschrittenen Krebserkrankung nur sehr eingeschränkt über ihre verbleibende Lebenszeit aufklären. Dies bedeutete sowohl für die Mediziner als auch für Erkrankte, deren Angehörige und Pflegekräfte eine ungewisse Situation. Zukünftig soll eine neue Checkliste, die ...
weiterlesen»Auswege aus dem Teufelskreis Diabetes
Die Volkskrankheit Diabetes Typ II geht häufig mit einem beträchtlichen Übergewicht einher. Wer sich nicht damit abfinden möchte, für den Rest des Lebens auf Medikamente und Insulinspritzen angewiesen zu sein, kann mit einer radikalen Senkung des Körpergewichts im Idealfall komplett gesunden. Allerdings bedarf es dazu einer mindestens ebenso extremen Umstellung der Ernährung und des Essverhaltens. Neben einer strengen Diät können Darmhormone das Abnehmen erleichtern; für manche Betroffene kann auch ein Magenbypass sinnvoll sein.
weiterlesen»Adipositas: Extreme Fettleibigkeit als Epidemie?
Alarmierende Zahlen aus Australien: Laut einer Studie der Universität in Melbourne sind weltweit mehr als zwei Milliarden Erwachsene und Kinder stark übergewichtig oder fettleibig – Tendenz steigend! Adipositas entwickelt sich somit zu einer noch größeren Gesundheitsgefahr als das Rauchen. Die ...
weiterlesen»