Vorgeburtlicher Stress kann sich laut einer aktuellen portugiesischen Studie direkt auf die Suchtanfälligkeit beim Heranwachsenden auswirken. Im Tierversuch wurde zudem auch beobachtet, dass solche stressbedingten Auffälligkeiten rückgängig gemacht werden konnten.
weiterlesen»Tag Archives: Alkohol
Feed SubscriptionRotwein wirkt nicht Blutdruck senkend
Schon Wilhelm Busch wusste: „Rotwein ist für alte Knaben eine von den besten Gaben.“ Etliche gesundheitsfördernde Eigenschaften werden dem Wein aus roten Trauben traditionell nachgesagt – einige davon treffen tatsächlich zu. Eine neue Studie aus den Niederlanden entkräftet allerdings die Annahme, Rotwein senke den Blutdruck.
weiterlesenȆbergewicht: Physiker analysieren menschlichen Fettstoffwechsel
Übergewicht ist medizinisch betrachtet eine Stoffwechselstörung, die mittlerweile zur weltweiten Epidemie geworden ist. Deshalb arbeiten Forscher rund um den Globus daran, die genauen Ursachen für diese Stoffwechelsstörung zu finden. Dabei ist Übergewicht nicht nur eine Belastung für die Gesundheit der Betroffenen. Auch volkswirtschaftlich ist der Schaden aufgrund hoher sozio-ökonomischer Kosten groß. Ein Team von Wissenschaftler haben nun den menschlichen Fettstoffwechsel analysiert.
weiterlesen»Wohlhabende Schwangere greifen öfter zu Alkohol
Obwohl es erwiesen ist, dass Alkoholkonsum in der Schwangerschaft zu schweren gesundheitlichen Beeinträchtigungen beim ungeborenen Kind führen kann, verzichten nicht alle werdenden Mütter konsequent auf Alkohol. Wie die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) kürzlich mitteilte, neigen überraschenderweise insbesondere Frauen mit hohem Einkommen und einem guten Bildungsstandard vermehrt dazu, während der Schwangerschaft Alkohol zu konsumieren.
weiterlesen»Wohlstands-Krankheit Gicht nimmt massiv zu
Als schwerste Form der Arthritis äußert sich die zu den Wohlstandskrankheiten zählende Gicht oft in unerträglichen Schmerzattacken, die sich vor allem in der Nacht quälend bemerkbar machen. Laut Prof. Stefan Schewe, der als Rheumatologe und Professor am Klinikum der Universität München tätig ist, sind aktuell etwa 2 Prozent aller Deutschen von der schmerzhaften Stoffwechselstörung mit einer Überproduktion von Harnsäure betroffen.
weiterlesen»