Weniger Fernsehen, mehr Bewegung und mehr Schlaf sind bei jungen Kindern mit einem gesunden Körpergewicht verbunden. Ausreichend Schlaf kann Kindern helfen, ein gesundes Gewicht zu halten, wie das von der EU geförderte Projekt IDEFICS (Identifikation und Prävention von ernährungs- und lebensstilbedingten Gesundheitsfaktoren bei Kleinkindern und Kindern) ergab. Das internationale Projekt wird am BIPS – Bremer Institut für Präventionsforschung und Sozialmedizin der Universität Bremen – koordiniert. Ebenso gilt, je mehr Zeit Kinder vor dem Fernseher oder Computer verbringen (Bildschirmzeit), desto höher ist ihr Körpergewicht. Diese Ergebnisse wurden vom 14. Bis 16. November 2011 beim abschließenden IDEFICS-Meeting in Bremen diskutiert.
weiterlesen»Tag Archives: Studien
Feed SubscriptionZahl der Typ1-Diabetiker steigt rasant
Während die Hintergründe des Typ-2-Diabetes bereits zum großen Teil geklärt sind, liegen die Ursachen des Typ-1-Diabetes noch weitgehend im Dunklen. Eines aber zeichnet sich deutlich ab: Die Zahl der Erkrankten steigt beständig. Laut Michel Hummer, Diabetologe und Sprecher der Forschergruppe Diabetes e. V. am Helmholtz-Zentrum in München, hat sich die Anzahl der Typ-1-Diabetiker in Deutschland in den letzten 15 Jahren nahezu verdoppelt.
weiterlesen»Bandscheiben-Vorfall durch Herpes-Viren
Herpes-Viren kennen viele Menschen als sogenannte Fieberbläschen, die sich schmerzhaft rund um die Mundpartie ausbreiten. Das Tückische an den Erregern ist, dass sie jahrelang im Körper schlummern können. Oft brechen sie aus, wenn die Immunabwehr geschwächt ist, beispielsweise bei einer Erkältung.
weiterlesen»Alkohol verstärkt Allergien
Thema des aktuellen Bostoner Jahrestreffen des American College of Allergy, Asthma and Immunology war die Erkenntnis, dass Alkohol selbst sowie verschiedene natürliche oder zugesetzte Inhaltsstoffe in alkoholischen Getränken bestehende Allergien verstärken oder gar Auslöser von Allergien sein können. Dies gilt insbesondere für Wein und Bier, die eigentlich in Maßen genossen als durchaus gesund gelten.
weiterlesen»Nocebo-Effekt: Wenn die Erwartung krank macht
In einer aktuellen Studie der Universitätskliniken Hamburg-Eppendorf und Mainz gelang es, den sogenannten „Nocebo-Effekt“ auf das Schmerzempfinden nachzuweisen. Bislang wurde dieser Effekt von vielen für pure Einbildung gehalten, während sich der Placebo-Effekt schon in etlichen Studien bestätigt hat.
weiterlesen»
MedicalObserver Gesundheitsmagazin Gesundheit – Krankheit – Forschung – Ernährung
