Nicht alle Menschen, die unter starkem Bluthochdruck leiden, sprechen auf blutdrucksenkende Medikamente ausreichend an. Ein neue Behandlung könnte den Bluthochdruck jedoch günstig beeinflussen: Überaktive Nierennerven können mittels Hochfrequenzstrom ausgeschaltet werden („interventionelle renale Sympathikus-Denervation“), wodurch sich nicht nur der Bluthochdruck verringert, sondern auch das Entstehen von Herzrhythmusstörungen („Arrhythmogenese“) beeinflusst werden kann.
weiterlesen»Tag Archives: Studien
Feed SubscriptionRadfahren ist gesund: Schnelle Biker verlängern das Leben deutlich
Schnelles Radfahren ist für die Herzgesundheit und für das generelle Überleben besser als ausdauerndes Radfahren, berichten dänische Forscher auf dem Europäischen Kardiologenkongress (ESC) in Paris.
weiterlesen»Studie: Lachen ist gesund – für die Blutgefäße
In einer Volksweisheit heißt es: Lachen ist gesund: Wissenschaftler vermuten nun, dass Lachen die Blutgefäße erweitert und den Blutfluss verbessert. Stress hingegen hat den gegenteiligen Effekt, berichten Forscher auf dem aktuellen Europäischen Kardiologenkongress (ESC) in Paris.
weiterlesen»Blutfettwerte: Austernpilze können Cholesterinspiegel senken
Viele Bundesbürger leiden an erhöhten Cholesterinwerten und achten deshalb auf eine gesunde, möglichst fettfreie Ernährung. Patienten die zu erhöhten Blutfettwerten neigen, sollten künftig häufiger Austernpilze auf dem Speiseplan haben. Dies hat eine aktuelle Studie des Instituts für Lebensmittelwissenschaft und Humanernährung der Leibniz Universität hat ergeben, dass der regelmäßige Verzehr von Austernpilzen den Blutfettspiegel positiv beeinflussen kann.
weiterlesen»Schokolade: Nascherei ist gut fürs Herz
Naschen für die Wissenschaft – an freiwilligen Probanden dürfte es dieser englischen Studie nicht gemangelt haben. 114.000 Teilnehmer durften im Dienste der Wissenschaft Schokolade futtern und Erfreuliches beweisen. Schokolade schmeckt nicht nur gut, sondern kann vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Herzinfarkten und Schlaganfällen schützen. Eine ähnliche Wirkung wurde zuvor bereits bei Rotwein festgestellt.
weiterlesen»