Wissenschaftler des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung (DIfE) haben in Zusammenarbeit mit Forschern der Technischen Universität München und der Charité Berlin in Geschmacksknospen der menschlichen Zunge und im umliegenden Zungengewebe einen Fettrezeptor identifiziert. Er wird durch langkettige Fettsäuren aktiviert, welche hauptsächlich für den typischen Fettgeschmack verantwortlich sind. Möglicherweise könnte er für die Fettgeschmackswahrnehmung und das Ernährungsverhalten eine Rolle spielen.
weiterlesen»Tag Archives: Studien
Feed SubscriptionChance auf Heilmittel gegen Ebola Viren
Laut einem im wissenschaftlichen Fachmagazin „Nature“ veröffentlichten Bericht haben Forscher einen Abwehrmechanismus gegen den Erreger des Ebolafiebers entdeckt. Das Ebolavirus zählt zu den tödlichsten Krankheitserregern weltweit. Es brach erstmals 1976 im kongolesischen Raum aus und wurde nach dem nahe gelegenen Fluss „Ebola“ benannt. Bisher wurde erfolglos nach einer Therapie gegen die Erkrankung gesucht, die in 50 bis 90 Prozent aller Fälle tödlich verläuft.
weiterlesen»Gewicht: Frauen nehmen in der Ehe zu, Männer nach der Scheidung
Studien der University of Ohio zufolge nehmen Frauen in der Ehe an Gewicht zu. Bei Männern ist dies häufig erst nach einer Scheidung der Fall.
weiterlesen»Lebenserwartung: Verheiratete Männer leben länger
Wissenschaftlichen Studien zufolge können verheiratete Männer mit einer höheren Lebenserwartung rechnen als ledige Männer. Damit bei Frauen der gleiche Effekt eintritt, muss die Ehe jedoch glücklich verlaufen.
weiterlesen»Demenz: Familienangehörige leisten Hauptlast bei Pflege
In Deutschland leiden mehr als 1,2 Millionen Senioren über 65 Jahre an Demenz. In vielen Fällen übernehmen Familienangehörige die häusliche Pflege und leisten damit achtzig Prozent der gesellschaftlichen Versorgungskosten von zu Hause lebenden Demenzkranken. Das zeigt eine gemeinsame Studie des Helmholtz Zentrums München und des Universitätsklinikums Erlangen.
weiterlesen»