Es gibt zwar einige spezielle Tomatenzüchtungen, die auch ausgereift eine grüne Farbe behalten, doch in der Regel sind grüne Tomaten unreif. Grün sind sie ungenießbar, da giftig – in ihnen steckt das Alkaloid Tomatin, das chemisch mit dem Solanin in rohen Kartoffeln verwandt ist. Der Verzehr grüner Tomaten kann zu Übelkeit und Erbrechen führen.
weiterlesen»Author Archives: Redaktion
Feed SubscriptionBleihaltige Munitionsreste im Wild als Gesundheitsrisiko
Wildschwein, Reh und Hirsch gehören neben Innereien von Nutztieren, Meeresfrüchten und Gewürzen zu den am höchsten mit Blei belasteten Lebensmitteln. Ursache dafür ist überwiegend die üblicherweise bei der Jagd verwendete Bleimunition. Das Schwermetall ist giftig und reichert sich im Organismus an.
weiterlesen»Herz-Kreislauferkrankungen verursachen rund 41 Prozent aller Todesfälle
Im Jahr 2010 verstarben in Deutschland insgesamt 858. 768 Menschen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilte, stieg die Zahl der Todesfälle gegenüber 2009 um 0,5 Prozent und damit weniger stark als im Vorjahr (2009: + 1,2 %) an. Die häufigste Todesursache war wie in den Vorjahren eine Herz-Kreislauferkrankung. 41,1 Prozent aller Sterbefälle wurden im Jahr 2010 dadurch verursacht.
weiterlesenȆbergewicht: Physiker analysieren menschlichen Fettstoffwechsel
Übergewicht ist medizinisch betrachtet eine Stoffwechselstörung, die mittlerweile zur weltweiten Epidemie geworden ist. Deshalb arbeiten Forscher rund um den Globus daran, die genauen Ursachen für diese Stoffwechelsstörung zu finden. Dabei ist Übergewicht nicht nur eine Belastung für die Gesundheit der Betroffenen. Auch volkswirtschaftlich ist der Schaden aufgrund hoher sozio-ökonomischer Kosten groß. Ein Team von Wissenschaftler haben nun den menschlichen Fettstoffwechsel analysiert.
weiterlesen»Lässt sich eine Depression behandeln?
Immer mehr Menschen erkranken weltweit an Depressessionen. So leiden hierzulande rund vier Millionen Menschen daran. Das statistische Bundesamt gab alleine die direkten Kosten für Depressionen im Jahr 2008 mit 5,2 Milliarden Euro an. Die Wahrscheinlichkeit, im Laufe des Lebens an einer Depression zu erkranken liegt zwischen 16 und 20 Prozent.Doch ist eine Depression behandelbar?
weiterlesen»