Wie empfindlich die Verdauungsorgane auf Kindheitstraumen wie sexuellen, körperlichen oder emotionalen Missbrauch reagieren, zeigen nun offenbar die Ergebnisse einer aktuell veröffentlichten Forschungsstudie der University of California. Insbesondere beim weitverbreiteten Reizdarm-Syndrom besteht oft ein Zusammenhang mit extremen psychischen Belastungen in der Kindheit und Jugend.
weiterlesen»Gesundheit & Medizin:
Feed SubscriptionZusammenhang zwischen Fastfood und Depressionen
Eben mal auf die Schnelle etwas essen – manchmal hat der kleine Imbiss zwischendurch seine Berechtigung. Wer sich jedoch überwiegend von hastig heruntergeschlungenem Fastfood und Fertiggerichten ernährt, hat laut einer aktuellen Studie ein um 50 Prozent höheres Risiko für depressive Erkrankungen als Menschen, die sich Muße für vollwertige Mahlzeiten nehmen.
weiterlesen»Glaube an Osterhase ist gut für die Entwicklung von Kindern
Bald ist es wieder soweit: Ostern steht vor der Tür und der Osterhase trifft seine letzten Vorbereitungen. Das zumindest glauben Kinder und das ist auch gut so. Forscher sagen nämlich, dass der Glaube an den Osterhasen gut für die kognitive Entwicklung sei.
weiterlesen»ADHS wird laut Studie zu oft diagnostiziert
In den letzten Wochen und Monaten äußerten sich immer wieder Ärzte und Wissenschaftler, die vor einer vorschnellen ADHS-Diagnose warnen. Jetzt zeigt auch eine Studie, dass die Überdiagnose von ADHS ein Problem zu sein scheint.
weiterlesen»70 Prozent der Serviettenhalter in Zahnarztpraxen keimbelastet
Wenn erwachsene Menschen sich freiwillig ein Lätzchen umhängen lassen, sitzen sie meistens auf dem Behandlungsstuhl in einer Zahnarztpraxis. Eine freundliche Arzthelferin befestigt vor der Untersuchung eine Papierserviette mittels zweier durch eine Kette verbundene Halterungen. Diese Konstruktion soll die Kleidung der Patienten vor eventuellen Verunreinigungen schützen. Doch wie eine aktuelle Studie nun nachweist, sind genau diese Ketten und Halterungen hochgradig keimbelastet und stellen eine gravierende Hygiene-Falle dar.
weiterlesen»