Die Gesundheitsversorgung in Deutschland hängt erheblich vom Wohnort ab. Dies belegt das neue Internetportal www.faktencheck-gesundheit.de. Für gegenwärtig 16 häufige Behandlungsgebiete zeigt es mittels interaktiver Deutschland-Karten starke Versorgungsunterschiede zwischen einzelnen Landkreisen oder kreisfreien Städten, die beispielsweise nicht durch voneinander abweichende Alters- oder Geschlechtsstrukturen erklärbar sind.
weiterlesen»Gesundheit & Medizin:
Feed SubscriptionNeue Gesundheitskarte der Krankenkassen gilt ab Oktober
Nach Auskunft des Bundesgesundheitsministeriums laufen die letzten Vorbereitungen vor der Einführung der neuen Gesundheitskarte der Krankenkassen auf Hochtouren. Nachdem bereits vor acht Jahren beschlossen wurde, die elektronische Gesundheitskarte einzuführen, fällt im Oktober nach intensiven Vorbereitungen und Tests der Startschuss.
weiterlesen»Milliarden-Sparpotenzial für Kassen bei Arzneimitteln
Medikamente sind in Deutschland teuer – definitiv zu teuer, wie Ulrich Schwabe im von ihm herausgegebenen Arzneiverordnungs-Report 2011 feststellt. Schwabe errechnete in seinem aktuellen Arzneimittelreport, der seit Jahren als Standardwerk der Branche gilt, ein Einsparungspotenzial von 8,1 Milliarden Euro, das ohne Nachteile für Patienten zu realisieren sei. Dies entspricht einem Drittel des Gesamtumsatzes für Arzneimittel.
weiterlesen»Bahr zieht Strafaktion gegen Ärzte zurück
Das Bundesgesundheits-ministerium rudert bereits einen Tag nachdem die neuen Sanktionspläne gegen lange Wartezeiten bei Fachärzten publik geworden sind heftig zurück. Kritiker hatten dem Gesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) einen bürokratischen „Schnellschuss“ vorgeworfen, der ihrer Ansicht nach die Wiedereinführung von Kollektivhaftungen bei Terminverzögerungen bedeutet hätte - eine gemeinschaftliche Bestrafung aller Vertragsärzte.
weiterlesen»Zahlungen von Ärzten bei zu langen Wartezeiten gefordert
Zeitgerechte fachärztliche Versorgung ist alles andere als eine Selbstverständlichkeit für Patienten in Deutschlands Facharztpraxen. Diese unbefriedigende Situation soll sich nun laut Bundesgesundheitsministerium mit einem entsprechenden Zusatz im Entwurf für das Versorgungsstrukturgesetz ändern.
weiterlesen»