Home / Forschung (page 34)

Gesundheit & Medizin:

Feed Subscription

Verminderte Leistungsfähigkeit durch Sauerstoffmangel

Verminderte Leistungsfähigkeit durch Sauerstoffmangel

Wissenschaftler vom Zentrallabor des Universitätsklinikums Bonn haben eine sogenannte Hämoglobin-Anomalie entdeckt. Dadurch kann Sauerstoff im Blut nicht so gebunden werden. Dadurch kommt es bei Betroffenen zu verminderter Leistungsfähigkeit.

weiterlesen»

Studie: Risiko für Herzinfarkt oder Schlaganfall senken

Studie: Risiko für Herzinfarkt oder Schlaganfall senken

Der Lebenswandel hat einen starken Einfluss auf das Risiko, einen Herzinfarkt oder Schlaganfall zu bekommen. Rauchen, hoher Blutdruck und ein hoher Cholesterinspiegel können das Risiko um das Zehnfache steigern.

weiterlesen»

Autismus: Veranlagung schon im ersten Lebensjahr erkennbar?

Autismus: Veranlagung schon im ersten Lebensjahr erkennbar?

Britische Wissenschaftler erforschen derzeit im Rahmen einer Studie, ab welchem Lebensalter die Anlage für Autismus frühestmöglich nachweisbar ist. Es gibt Hinweise darauf, dass sich eine solche Veranlagung bereits bei Babys in einem Alter von sechs bis zehn Monaten erkennen lässt.

weiterlesen»

Vitamin D: 90 Prozent der Schwangeren unterversorgt

Vitamin D: 90 Prozent der Schwangeren unterversorgt

Wachstumsstörungen, Skelettmissbildungen wie deutliche O-Beine - Rachitis ist eine Krankheit, die bei Kindern zu lebenslangen Deformierungen führt. Die "englische Krankheit", wie sie auch genannt wurde, traf jene, die in lichtlosen Hinterhöfen aufwuchsen, in Industriestädten, die unter einer Schicht von Smog lagen, in Ländern, wo Mangelernährung zum Alltag gehörte. Wurden Kinder von Rachitis betroffen, so zeigte sich bei Erwachsenen die Knochenerweichung, Osteomalazie.

weiterlesen»

Wer zu wenig schläft, nimmt zu

Wer zu wenig schläft, nimmt zu

Schlafmangel begünstigt offenbar Adipositas. Diesen Zusammenhang haben schon etliche Untersuchungen festgestellt. Eine Studie im Journal of Clinical Endocrinology & Metabolism nahm diesen Effekt nun genauer unter die Lupe. Das Ergebnis: Nur eine einzige Nacht ohne Schlaf führte zu einem gesteigerten Appetit.

weiterlesen»
Scroll To Top